Mit Ankern lassen sich Benutzerinnen und Benutzer einer Website gerne zu den zentralen Inhalten lenken. Die Sprungmarken (oder eben Anker) sind darum ein beliebtes Tool auf Websites. Dr. Code hat eine kleine Beitragsreihe zum Thema geschrieben.
Links lassen sich nicht nur von Seite zu Seite setzen, sondern auch innerhalb ein und derselben Seite. Man spricht dann von Anker-Links. So können - besonders auf umfangreichen Seiten - auch Inhalte rasch erreicht werden, welche erst weiter unten auf der Seite erscheinen. Solche Links lassen sich im Divi-Theme einfach erstellen.
Hin und wieder trifft Divi das Ankerziel nur so halbwegs und scrollt nicht ganz an die richtige Stelle der Webseite. Falls dies bei Ihrer WordPress-Site auch der Fall ist, empfehlen wir Ihnen diesen kleinen CSS-Hack.
keine Beiträge gefunden.
Werbung
Icons sind beliebt bei der Gestaltung von Websites. Die Piktogramme helfen, rasch den Überblick zu gewinnen. Viele denken gleich an Font Awesome. Doch es gibt weitere Anbieter. Dr. Code stellt sie vor und sagt, wie die Icons eingesetzt werden.
Eine Mini-Serie aus dem Jahr 2025. Dr. Code veröffentlichte vier Tipps und Tricks, mit welchen im Divi-Theme auffällige «Call To Actions» gestaltet werden können.
Zwei kleine Hacks aus den frühen Tagen der Praxisarbeit von Dr. Code: In diesem Special aus dem Jahr 2021 zeigen wir Ihnen, wie Sie Dateidownloads erzwingen können. PDFs & Co. werden damit – sofern gewünscht – gespeichert und nicht mehr im ...
Menüs und Navigationen sind wichtig auf jeder Website. Unter WordPress und im Divi-Theme gibt es zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten – auch versteckte. Dr. Code zeigte 2024, wo sich diese verbergen.
Keine Inhalte gefunden.


