Beiträge zum Divi-Seitenleisten-Modul
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines Child-Themes – damit sind Sie sicher, dass Ihre Anpassungen bei einem Theme-Update nicht überschrieben werden. Wie Sie ein Child-Theme erstellen, erfahren Sie im Beitrag «Ein Child-Theme anlegen – ein Must im Webdesign».
So ein klein wenig stolz sind wir schon: 200 Tipps und Tricks für WordPress, CSS, HTML und das Divi-Theme haben wir bis zum heutigen Tag veröffentlicht. Heute wagen wir uns an ein klein wenig PHP-Programmierung. Wir bauen uns kinderleicht massgeschneiderte Beitragsübersichten. Vorzüglich geeignet für Widgets in der Seitenleiste - aber natürlich auch für anderswo.
Wir werden ein Divi-Blogmodul verwenden um es in der Seitenleiste zu platzieren und die letzten Beiträge anzuzeigen. Ohne diese Methode müssten Sie ein Widget verwenden - verlören aber damit einige Gestaltungsfreiheit, weil Widgets meist etwas starr sind, was die Einstellungsmöglichkeiten betrifft.
Das Divi-Menümodul verwendet standardmässig das horizontale Layout, das für den Header als horizontale Navigation konzipiert wurde. Aber es gibt bestimmte Situationen (zum Beispiel bei der Erstellung eines Footer- oder Sidebar-Layouts), in denen wir alle Menüpunkte untereinander anzeigen möchten, als einfache Liste von Links, ohne die mobile Hamburger-Menü-Version
WordPress hat mit der Version 5.8 den Block-Editor auch für die Widgets eingeführt. Diese Neuerung bei der Gestaltung der Seitenleiste gefällt nicht allen - besonders, wer den «Gutenberg»-Editor nicht verwendet, wird kaum warm werden mit dem Block-Editing der Widgets. Doch kein Problem: Ein kleiner Hack und Sie sind das Ding wieder los - und haben wie einst die klassische Widgets-Bearbeitung zur Hand.
Beiträge werden im Divi-Theme standardmässig mit einer Seitenleiste dargestellt. Ausserdem werden die Ränder eingerückt, was Platz verschwendet und überdies einer einheitlichen Darstellung nicht eben zuträglich ist. Zwar lässt sich dies in jedem Einzelfall händisch beheben - viel einfacher geht es aber mit einer Standardeinstellung, welche auf ein paar Zeilen CSS-Code basiert.
Üblicherweise lassen sich nur Widgets in die Seitenleiste einer Website integrieren. Die Module des Divi-Themes lassen sich aber mit einem einfachen Trick ebenso verwenden. Das ergibt ganz neue Möglichkeiten.
Wenn Sie im Divi-Theme die Sidebar mit Widgets bestücken, ist oft nicht ganz klar, wo das eine Widget endet und das nächste beginnt. Mit ein wenig CSS können Sie ganz mühelos eine Trennlinie zwischen den Widgets anlegen.
Die Grösse der Schriftarten Ihrer Website sind vielleicht untereinander stimmig; Ihnen scheint aber alles ein wenig zu klein - oder zu gross. Nun graust Ihnen, jede einzelne Schriftarteinstellung zu suchen und anzupassen? Ist oft auch gar nicht nötig. Das geht mit einem Mini-Code im CSS global. Und was der Font-Trick für Responsive Designer bedeuten kann, sagen wir auch gleich.
Die Sidebars auf Websites, welche mit dem Divi-Theme erstellt wurden können mit einem Ein- und Ausklapp-Button nachgerüstet werden. Egal, ob die Sidebar links oder rechts steht: bei Bedarf lässt sie sich aus- und wieder einblenden. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Divi zeigt in der Grundinstallation unter dem Header und am Rand der Sidebar eine feine Linie an. Das mag bei der Webentwicklung noch hilfreich sein, im Alltag möchte man aber auf die Trennlinien meist verzichten. Sie lassen sich ganz einfach ausblenden.
Keine Inhalte gefunden.