Mediathek
In dieser Kategorie finden Sie Tipps und Tricks , welche sich mit Bildern, Grafiken und Uploads befassen.
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines Child-Themes – damit sind Sie sicher, dass Ihre Anpassungen bei einem Theme-Update nicht überschrieben werden. Wie Sie ein Child-Theme erstellen, erfahren Sie im Beitrag «Ein Child-Theme anlegen – ein Must im Webdesign».
Beiträge der Kategorie «Mediathek»
Dieser Trick ist insbesondere spannend, wenn Sie Ihre Beiträge mit einem Layout aus Ihrer Divi-Bibliothek oder mit dem Theme-Builder des Divi-Themes arbeiten. Der Hack ist aber auch für andere Anwendungen geeignet: Sie können damit ein Bild irgendwo in Ihrem Content anlegen und dort immer das gerade aktuelle Beitragsbild anzeigen lassen. Einmal festlegen - und gut ist.
Wenn Sie Bilder in einen Beitrag oder eine Seite einfügen, schlägt Ihnen Wordpress stets einen Link vor. Meist auf die Bilddatei oder auf eine nichtssagende Anhangsseite. Dieses Verhalten lässt sich mit ein paar Zeilen Code ein für allemal ausschalten.
Ab und an geht ja Wordpress ein wenig willkürlich mit den Bildausschnitten um, welche die Mediathek automatisch erstellt. Bei Porträtbildern kann da auch mal der Hals als zentrales Element im Fokus stehen, bei Landschaftsaufnahmen ein völlig unbedeutendes Detail. Dann muss man von Hand nachhelfen. Dafür gibt es mit «WP SmartCrop» ein hervorragendes Plugin, das erst noch kostenlos zu haben ist.
Die Mediathek - und auch andere Uploadbereiche Ihrer Website - sind vor einigen Dateiformaten geschützt. Das ist im Grunde ganz gut; Sie möchten ja nicht, dass mit Ihrer Website Unfug betrieben wird. Manchmal kommt einem die Uploadsperre aber in die Quere. Dann können Sie Dateiformate zulassen - am besten nur temporär, damit Ihre Website sicher bleibt.
Vor einiger Zeit haben wir Ihnen das Plugin «Image Source Control» gezeigt, mit welchem Sie die Namen der FotografInnen Ihrer Bilder ganz bequem darstellen können. Hin und wieder wurden wir angefragt, wie sich die Bildquelle stylen lässt. Unsere Antwort: Mit ein paar Zeilen CSS-Code. Wir zeigen's Ihnen.
Wordpress hat in der Mediathek ja interessante Features eingebaut. Dass Bilder automatisch auf kleinere Formate zugeschnitten werden, ist eigentlich praktisch - ab und an aber doch auch ziemlich doof. Es gibt immer wieder Situationen, in welchen man die automatisch erstellten Bildausschnitte lieber von Hand nachbessert. Das geht ganz einfach mit dem Plugin «Crop Thumbnails».
Wordpress bietet mit der Galerie ein nettes Feature, um mehrere Bilder hübsch darzustellen. Wenn aber hoch- und querformatige Fotos gemischt werden, entstehen unschöne Leerräume zwischen den Reihen. Mit ein wenig CSS-Code lässt sich das beheben und die Bilder erscheinen im hübschen Masonry-Stil.
Ab und an finden Sie auf einer Website ein Bild, das Ihnen gefällt - aber hinsichtlich der Abmessungen nicht genügt. Sofern die Website mit Wordpress erstellt wurde, haben Sie eine einfache Möglichkeit an das Original des Bildes zu gelangen.
Vielleicht möchten Sie eine kleine Bildsammlung oder eine Reihe von Zeitschriften als virtuellen Fächer darbieten? Geht ganz einfach.
Dateien in der Wordpress-Mediathek müssen auch mal erneuert werden: Die gespeicherten PDFs veraltern mal, das Porträtbild ist nicht mehr aktuell und die Artikelbebilderung gefällt möglicherweise nach einer Weile nicht mehr. Ein praktisches Plugin namens «Enable Media Replace» ermöglicht genau das.
Besonders auf Teamseiten kommen oft Porträtbilder unterschiedlichster Machart zusammen. Ein Studiobild neben einer Aussenaufnahme usw. Das wirkt oft unruhig. Ein guter Trick ist, die Bilder schwarzweiss darzustellen. Doch halt: statt nun alle Ihre Bilder zu bearbeiten, sollten Sie diesen Trick lesen.
Besonders Porträtbilder werden im Netz oft rund angezeigt. Solche Bilder können Sie mit ein paar Zeilen CSS-Code selber erstellen - ohne dass dabei ein Bild verstümmelt werden muss.