Divi-Theme
Das Divi-Theme ist das Flaggschiff des Herstellers Elegant Themes. Das kostenpflichtige Theme bietet eine unglaubliche Menge an Gestaltungsmöglichkeiten und ist im Netz sehr gut dokumentiert. Der Hersteller hält Divi sehr regelmässig mit Updates à jour.
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines Child-Themes – damit sind Sie sicher, dass Ihre Anpassungen bei einem Theme-Update nicht überschrieben werden. Wie Sie ein Child-Theme erstellen, erfahren Sie im Beitrag «Ein Child-Theme anlegen – ein Must im Webdesign».
Beiträge der Kategorie «Divi-Theme»
Im Divi-Theme lässt sich von Haus aus die Farbe der dargestellten Links definieren - jedoch ist damit mit Customizing auch schon Schluss. Beim Webdesign werden damit Links ab und an zu diskret dargestellt. Das lässt sich mit minimalem Aufwand ändern.
Diesen Hack finden wir ziemlich cool: Damit Abschnitte besser erfasst und unterschieden werden können, kann es hilfreich sein, sie verschiedenfarbig auszuzeichnen. Ändern sich die Inhalte jedoch häufiger, ist es sehr aufwändig alle Abschnitte einzeln umzufärben. Mit ein wenig CSS kann diese Arbeit vermieden werden.
Elegant Themes - der Hersteller des Divi-Themes - empfiehlt für eine Paginierung von Blog-Beiträgen das Plugin WP-PageNavi. Nur leider sieht das Resultat standardmässig nicht so hübsch aus. Mit ein wenig CSS wird das Ganze besser lesbar und passt sich besser in das Divi-Design ein.
Divi kommt mit einem eigenen Posttype - den «Projects» - daher. Aber nicht alle nutzen Projects. Jedoch ist im Wordpress-Backend der Navigationspunkt «Projekte» auch dann zu sehen, wenn gar keine solchen existieren. Das kann die Übersichtlichkeit des Menüs stören, lässt sich aber freilich ändern.
Das Divi-Menu wächst seitwärts, je mehr Inhalte angezeigt werden. Bisweilen kann das Menu dabei «überlaufen» – bzw. zweistöckig dargestellt werden. Dies lässt sich ändern, wenn auf einer Website das Menu von allem Anfang an auf der ganzen Seitenbreite dargestellt wird - und dies auch bei weniger Menupunkten.
Vor einer Weile hat sich Dr. Code nach einem neuen Formularplugin umgesehen. «Back to the roots» war am Schluss die Devise. Denn zurückgekehrt sind wir zum Formular-Plugin, das wir ganz am Anfang unserer Wordpress-Zeit genutzt haben: Zu Contact Form 7. Damit das auch anständig ausschaut, haben wir einen CSS-Bausatz angefertigt, der vielleicht auch Ihnen hilft.
Im Divi-Theme lassen sich die dargestellten Posts schön und einfach designen. Auch deren Titel, Meta-Tags und das Beitragsbild lassen sich vorzüglich gestalten und platzieren. Ungeachtet dessen will Wordpress jedoch diese Infos standardmässig in jedem Beitrag noch einmal ganz oben hinstellen. Mit äusserst mageren Möglichkeiten, darauf Einfluss zu nehmen. Sie können das in jedem Einzelfall unterbinden - oder (mit ein wenig CSS-Code) ein für alle Mal auf der gesamten Website festlegen.
Die Divi-Projects sind eine feine Sache - ihr Name ist jedoch etwas sehr missraten. Den Post-Type können Sie aber nach eigenem Gusto umbenennen und sogar gleich noch viel mehr Details verändern. Damit offenbaren sich mit dem Divi-Theme zahlreiche neue Möglichkeiten, welche Sie einfach nutzen können.
Dieser Trick ist insbesondere spannend, wenn Sie Ihre Beiträge mit einem Layout aus Ihrer Divi-Bibliothek oder mit dem Theme-Builder des Divi-Themes arbeiten. Der Hack ist aber auch für andere Anwendungen geeignet: Sie können damit ein Bild irgendwo in Ihrem Content anlegen und dort immer das gerade aktuelle Beitragsbild anzeigen lassen. Einmal festlegen - und gut ist.
Beiträge werden im Divi-Theme standardmässig mit einer Seitenleiste dargestellt. Ausserdem werden die Ränder eingerückt, was Platz verschwendet und überdies einer einheitlichen Darstellung nicht eben zuträglich ist. Zwar lässt sich dies in jedem Einzelfall händisch beheben - viel einfacher geht es aber mit einer Standardeinstellung, welche auf ein paar Zeilen CSS-Code basiert.
Ob jetzt die berühmt-berüchtigten Inline-Frames (iframes) sinnvoll oder eine Plage sind, darüber lässt sich freilich streiten. Zu Zeiten des Responsive Webdesigns stehen sie etwas quer in der Landschaft. Ab und an mögen Sie aber praktisch sein. Im Divi-Theme müssen Sie jedoch mit einem kleinen Code nachhelfen, damit das Inline-Frame auch Tablet- und Phone-tauglich wird.
Das Divi-Theme bietet ein Suchmodul, welches jedoch nicht alle Post-Types in die Suche miteinbezieht. Die Divi-eigenen Projects etwa werden bei der Suche nicht berücksichtigt. Dies zu ändern, ist jedoch ein Kinderspiel.