Scripts
Hier sind Scripts (PHP, JavaScripts, jQuery usw.) erklärt. Viele der vorgestellten Snippets funktionieren auch ausserhalb von WordPress.
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines Child-Themes – damit sind Sie sicher, dass Ihre Anpassungen bei einem Theme-Update nicht überschrieben werden. Wie Sie ein Child-Theme erstellen, erfahren Sie im Beitrag «Ein Child-Theme anlegen – ein Must im Webdesign».
Beiträge der Kategorie «Scripts»
Besonders wenn Sie sehr häufig Ihre Beiträge und Seiten überarbeiten, kann die Angabe eines Updatedatums für Besucherinnen und Besucher hilfreich sein. Dies lässt sich auf zweierlei Arten bewerkstelligen; wir erklären Ihnen beide.
Im Netz gibt es zahlreiche Bibliotheken mit tausenden von Schriftarten, welche Sie gratis verwenden dürfen. Es gibt zu praktisch jeder Anwendungsidee den passend gestylten Font. Mit ein paar Tricks finden Sie auch eine für Ihre Website taugliche Schriftart.
Das Einbinden von eigenen Schriftarten ist nicht ganz ohne - unter dem Strich aber doch zu einfach, um auf hübsche und besonders passende Schriftarten zu verzichten. Dr. Code zeigt Ihnen wie es auf jeden Fall klappt
Das «Willkommen» ist wohl der Klassiker unter den Begrüssungstexten auf Websites. Einigen war das wohl zu schnöde und sie wichen auf tageszeitabhängige Begrüssungen aus. Ob das jetzt sinnvoll ist oder nicht: wir wollen wenigstens mal zeigen, wie man sowas macht.
Im Divi-Theme gibt es ein Countdown-Modul, welches auf ein kommendes Ereignis die Tage, Stunden, Minuten und Sekunden rückwärts laufen lässt. Der Timer sieht ansprechend aus, hat aber den Schönheitsfehler, dass da auch mal steht «noch 002 Tage». Nicht so gelungen. Die überflüssigen Nullen lassen sich aber ausschalten.
Nehmen wir an, Sie führen auf Ihrer Website eine Personendatenbank. Dann werden Sie ziemlich sicher in ein Feld das Geburtsdatum der Personen erfassen. Damit lässt sich auf ganz einfache Weise das aktuelle Alter berechnen und auf der Website anzeigen. Es braucht dafür bloss ein kleines PHP-Snippet.
Vielleicht haben Sie in Ihrem Divi-Theme Module, Zeilen oder gar ganze Sektionen, welche Sie nach dem Zufallsprinzip anzeigen wollen. Ein Headerbild vielleicht, das bei jedem Seitenaufruf zufällig erscheint oder ein Handlungsaufruf (Call to action). Auch das kriegen wir hin. Es ist ganz einfach.
Google Analytics ist das klar meist genutzte Tool, wenn es um die Messung von Website-Zugriffen geht. Die Auswertungen sind detailliert wie bei kaum einem anderen Dienst. Jedoch bietet Google dies freilich nicht aus Eigennutz an: Die Währung sind Userdaten, welche für das Imperium von Google einen unermesslichen Wert haben. Als WebsitverantwortlicheR sollten Sie darum minimale Datenschutzvorkehrungen treffen. Diese beeinträchtigen Ihre Analyse-Resultat kaum.
Mit den Accordions aus dem Divi-Theme lassen sich Websites übersichtlich strukturieren. Die einzelnen Accordion-Inhalte lassen sich aber auch über einen Link direkt öffnen. Das ist eine nette Dienstleistung an Ihre Website-BesucherInnen.
Mit dem Divi-Bildmodul lassen sich Bilder bequem einfügen und verlinken. Jedoch möchte man vermutlich, dass ein Link, welcher das Bild in voller Pracht anzeigt, in einem neuen Fenster öffnet. Oder noch eleganter: In der Divi-Lightbox. Für letzteres gibt es eine einfache Möglichkeit, mit der alle Bildlinks automatisch in der Lightbox erscheinen.
In gewissen Anwendungen möchten Sie vielleicht die Domain, über welche eine Seite aufgerufen wird, im Content anzeigen. Das ist besonders dann interessant, wenn ein Inhalt über mehrere Domains verfügbar ist. Mit einem kleinen Script innerhalb des Contents ist das ganz einfach machbar.
Die Sidebars auf Websites, welche mit dem Divi-Theme erstellt wurden können mit einem Ein- und Ausklapp-Button nachgerüstet werden. Egal, ob die Sidebar links oder rechts steht: bei Bedarf lässt sie sich aus- und wieder einblenden. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.