Ein paar Unarten des Webdesigns der 90er-Jahre sind glücklicherweise längst verschwunden. Aus Spass lässt sie Dr. Code hier noch einmal aufleben.
Mit Ankern lassen sich Benutzerinnen und Benutzer einer Website gerne zu den zentralen Inhalten lenken. Die Sprungmarken (oder eben Anker) sind darum ein beliebtes Tool auf Websites. Dr. Code hat eine kleine Beitragsreihe zum Thema geschrieben.
Icons sind beliebt bei der Gestaltung von Websites. Die Piktogramme helfen, rasch den Überblick zu gewinnen. Viele denken gleich an Font Awesome. Doch es gibt weitere Anbieter. Dr. Code stellt sie vor und sagt, wie die Icons eingesetzt werden.
Die eigene Website ist gerade mal so gut, wie sie auf den sozialen Medien stattfinden kann. Um die Seiten fürs Teilen und Liken zu optimieren, hat Dr. Code Tricks parat. Ein Zweiteiler aus den Anfangstagen.
2022 veröffentlichte Dr. Code einen Blog-Modul-Special mit zahlreichen Tipps und Tricks zum Blog-Modul des Divi-Themes.
Eine kleine Serie zu Bildern und Illustrationen. Machen Sie Ihre Website zur Augenweide. Dank den Tipps & Tricks von Dr. Code.
Zwei kleine Hacks aus den frühen Tagen der Praxisarbeit von Dr. Code: In diesem Special aus dem Jahr 2021 zeigen wir Ihnen, wie Sie Dateidownloads erzwingen können. PDFs & Co. werden damit – sofern gewünscht – gespeichert und nicht mehr im Browser angezeigt.
Im Frühjahr 2022 hat Dr. Code zur Putzaktion aufgerufen. Das Ziel: Weg mit unübersichtlichen Codes und Menüs. Entstanden ist ein zweiteiliger Aufräum-Special.
Der Font-Special war die erste Mini-Serie von Dr. Code im Jahr 2021. Mit kleinen Hacks, mit denen der Umgang mit Schriftarten im Divi-Theme im Handumdrehen gelingt.
Schon auf der Login-Seite zu Ihrer Wordpress-Installation können Sie einiges besser (oder leider auch schlechter) machen. Damit das Login nicht zum Sicherheitsrisiko wird, hat Dr. Code Tipps zur Hand.