header.php
Die Satei «header.php» beinhaltet den Seitenkopf Ihrer WordPress-Installation. Einträge im head bringen Sie hier sicher unter. Einzelne Themes (so etwa auch Divi) bieten neben der header.php Alternativen für Einträge im Seitenkopf.
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines Child-Themes – damit sind Sie sicher, dass Ihre Anpassungen bei einem Theme-Update nicht überschrieben werden. Wie Sie ein Child-Theme erstellen, erfahren Sie im Beitrag «Ein Child-Theme anlegen – ein Must im Webdesign».
Facebook und Twitter benötigen ein paar spezielle Tags, um geteilte Inhalte ansprechend darzustellen. Das erledigen oft Plugins, was aber gar nicht nötig ist. Hier ein Codeblock, der - wenn ein Artikelbild vorhanden ist - gar dieses mit dem Beitrag ausliefert.
WordPress-Beiträge, welche auf Facebook und Twitter veröffentlicht werden, kommen manchmal etwas schräg daher. Der Grund: Die beiden Netzwerke benötigen ein paar spezielle Tags, um geteilte Inhalte korrekt darzustellen. Dafür benötigen Sie aber kein Plugin: Mit ein paar Zeilen Code im Seitenkopf geht das hervorragend.
Das Divi-Theme sieht standardmässig ein Logobild vor, welches im Header angezeigt wird. Viele GestalterInnen möchten aber lieber den Seitentitel im Header anzeigen. Diese Möglichkeit existiert, ist aber ein wenig versteckt.
Keine Inhalte gefunden.