SEO
Suchmaschinen-Optimierung schreiben wir besonders gross. Mit vielerlei kleinen Snippets können Sie die Performance verbessern.
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines Child-Themes – damit sind Sie sicher, dass Ihre Anpassungen bei einem Theme-Update nicht überschrieben werden. Wie Sie ein Child-Theme erstellen, erfahren Sie im Beitrag «Ein Child-Theme anlegen – ein Must im Webdesign».
Beiträge der Kategorie «SEO»
Die Permalink-Struktur Ihrer Wordpress-Beiträge lässt sich individuell anpassen. Sie können in den Post-URLs eigene Werte eingeben oder aber aus einer Auswahl an Variablen auswählen. Das kann die SEO-Performance Ihrer Website verbessern - bei falscher Anwendung aber auch schädigen. Wir erklären Ihnen kurz, was möglich ist und wo Vorsicht angebracht ist.
Es muss nicht immer «Google Analytics» sein: Ihre Websitel ässt sich auch mit anderen Tools analysieren - ganz ohne Zugriff der Datenkrake aus Mountain View. «Matomo» ist ein Open-Source-Projekt, welches genau dasselbe tut: Bewegungen und BesucherInnen beobachten und deren Aufenthaltsdauer registrieren. Grosses Plus: Der viel bessere Datenschutz.
Google Analytics ist das klar meist genutzte Tool, wenn es um die Messung von Website-Zugriffen geht. Die Auswertungen sind detailliert wie bei kaum einem anderen Dienst. Jedoch bietet Google dies freilich nicht aus Eigennutz an: Die Währung sind Userdaten, welche für das Imperium von Google einen unermesslichen Wert haben. Als WebsitverantwortlicheR sollten Sie darum minimale Datenschutzvorkehrungen treffen. Diese beeinträchtigen Ihre Analyse-Resultat kaum.
Ab und an muss Google & Co. auf die Sprünge geholfen werden, damit die Suchmaschinen einen brauchbaren Beschreibungstext in den Suchresultaten listen und die korrekten Keywords verwenden. Das heisst dann Suchmaschinenoptimierung - kurz SEO. Ein gutes Mittel ist es, den Textauszug (Excerpt) der Posts und Seiten als Meta-Description zu verwenden und die vergebenen Schlagworte und Kategorien als Keywords einzutragen. Wie das geht, erklären wir hier.