Trick # 251 | Dieser Beitrag beinhaltet 266 Wörter. – Geschätzte Lesezeit: ca. 2 Minuten.
RSS-Feeds sind ganz patent: Besucherinnen und Besucher können einen RSS-Feed abonnieren und erhalten zukünftige Veröffentlichungen einer Website automatisch zugestellt – etwa per Mail oder auf dem Handy. Doch: nicht jede Website benötigt RSS-Feeds. Sie lassen sich darum in WordPress ganz einfach deaktivieren.
Sie benötigen untenstehenden Code. Diesen fügen Sie in das File functions.php Ihrer Websiet ein. Sie finden es unter Design/Theme-Editor:
function disable_feed() {
wp_die( __( 'Kein Feed verfügbar, besuchen Sie die <a href="'. esc_url( home_url( '/' ) ) .'">Homepage</a>!' ) );
}
add_action('do_feed', 'disable_feed', 1);
add_action('do_feed_rdf', 'disable_feed', 1);
add_action('do_feed_rss', 'disable_feed', 1);
add_action('do_feed_rss2', 'disable_feed', 1);
add_action('do_feed_atom', 'disable_feed', 1);
add_action('do_feed_rss2_comments', 'disable_feed', 1);
add_action('do_feed_atom_comments', 'disable_feed', 1);
Mit dem Code wird WordPress aufgefordert, keine RSS-Feeds mehr zu erstellen.
Werbung
Standardmässig bleiben Sie bei WordPress zwei Wochen lang angemeldet, wenn Sie beim Login die Option «Angemeldet bleiben» aktivieren. Doch dieser Zeitraum lässt sich verlängern - oder eben auch verkürzen.
Mit einem Button lassen sich Texte expandieren und wieder verstecken. Damit lassen sich Infos bereitstellen, ohne, dass die Website zur Bleiwüste wird. Try it.
Die Textauszüge - oder Excerpts - sind sehr vielseitig einsetzbar. Jedoch sind zu umfangreiche Excerpts auch nicht hilfreich. Insbesondere Google & Co. wird Textauszüge mit über 160 Zeichen kürzen. Während der Eingabe lassen sich die Zeichen ...
Besonders wenn Sie sehr häufig Ihre Beiträge und Seiten überarbeiten, kann die Angabe eines Updatedatums für Besucherinnen und Besucher hilfreich sein. Dies lässt sich auf zweierlei Arten bewerkstelligen; wir erklären Ihnen beide.
Keine Inhalte gefunden.


