Trick # 413 | Dieser Beitrag beinhaltet 456 Wörter. – Geschätzte Lesezeit: ca. 3 Minuten.
Den Benutzerprofilen im WordPress-Backend lassen sich leicht neue Kontaktfelder hinzufüfgen. Etwa den Facebook- oder Twitter-Feed. Wie das geht, zeigen wir Ihnen hier.
Sie benötigen nicht mehr als einen kleinen Code, den Sie in der Datei functions.php Ihrer WordPress-Installation hinzufügen – im Backend unter Design/Theme-Datei-Editor:
function new_contactmethods( $contactmethods ) {
// Twitter hinzufügen
$contactmethods['twitter'] = 'Twitter';
// Facebook hinzufügen
$contactmethods['facebook'] = 'Facebook';
return $contactmethods;
}
add_filter('user_contactmethods','new_contactmethods',10,1);
Nun werden den Profilen automatisch Felder für den Facebook- und Twitterfeed hinzugefügt:
Die Felder lassen sich auch in den Templates (etwa der AutorInnen-Seite) anzeigen. Dafür benötigen Sie einen Code wie den folgenden:
<?php echo $curauth->twitter; ?>
<?php echo $curauth->facebook; ?>
Werbung
Dateien in der WordPress-Mediathek müssen auch mal erneuert werden: Die gespeicherten PDFs veraltern mal, das Porträtbild ist nicht mehr aktuell und die Artikelbebilderung gefällt möglicherweise nach einer Weile nicht mehr. Ein praktisches ...
Lange Wörter – besonders in Überschriften und Titeln – können dazu führen, dass in der Mobilansicht unschöne Umbrüche entstehen. Mit ein wenig CSS-Code eliminieren Sie dies.
Die Mediathek - und auch andere Uploadbereiche Ihrer Website - sind vor einigen Dateiformaten geschützt. Das ist im Grunde ganz gut; Sie möchten ja nicht, dass mit Ihrer Website Unfug betrieben wird. Manchmal kommt einem die Uploadsperre aber ...
Im Bild-Modul des Divi-Themes lassen sich ALT-Texte, welche etwa das abgebildete Bild in Worten beschreiben, problemlos erfassen. Ebenso die Title-Tags. Wer aber - und das tun sicher viele - Bilder direkt aus der Mediathek übernimmt, wird bald ...
Keine Inhalte gefunden.




