Trick # 407 | Dieser Beitrag beinhaltet 248 Wörter. – Geschätzte Lesezeit: ca. 2 Minuten.
WordPress bietet eine Suchfunktion an. Das ist meistens sehr praktisch – aber auch ein wenig übertrieben, wenn Sie eine sehr kleine Website betreuen oder gar einen OnePager administrieren. Da kann es eine Möglichkeit sein, die Suche zu deaktivieren.
Auch hierfür genügt ein Code, den Sie in die Datei functions (unter Design/Theme-Datei-Editor) einfügen:
function fb_filter_query( $query, $error = true ) {
if ( is_search() ) {
$query->is_search = false;
$query->query_vars[s] = false;
$query->query[s] = false;
// to error
if ( $error == true )
$query->is_404 = true;
}
}
add_action( 'parse_query', 'fb_filter_query' );
add_filter( 'get_search_form', create_function( '$a', "return null;" ) );
Das war’s schon.
Sollten Sie die Suchfunktion später wieder aktivieren wollen, entfernen Sie einfach diesen Block aus der Datei functions.php – die Suche wird sogleich wieder funktionieren.
Werbung
Datumseingaben in WordPress-Feldern lassen sich ganz einfach umformatieren: Hat man etwa 01.10.2023 - etwa als Geburtsdatum - in einem individuellen Feld erfasst, lässt sich dieser String ganz einfach ausdeutschen und mit ein wenig Code ...
Die meisten Website-Verantwortlichen sind zunächst mal sehr beunruhigt, wenn sie das erste Mal statt der adrett zurecht gemachten Website nichts sehen. Bzw. eine leere, weisse Seite, die auch als «White Screen of Death» bezeichnet wird. Es ...
Die netten Icon-Fonts - wie sie etwa bei Font Awesome zu haben sind - vermögen ja durchaus zu gefallen. Aber es geht noch einfacher: Einen kleinen aber feinen Strauss an Icons können Sie direkt mit der Tastatur eingeben.
Kürzlich beglückte uns WordPress wieder einmal mit einem neuen Standard-Theme. Immer um den Jahreswechsel herum, sind wir verdonnert, ein neues, unerwünschtes Theme aus dem Hause WordPress von Bord zu werfen. Eine kleine Einstellung erlaubt ...
Keine Inhalte gefunden.