Trick # 416 | Dieser Beitrag beinhaltet 844 Wörter. – Geschätzte Lesezeit: ca. 5 Minuten.
Das Informationstext- oder Blurb-Modul des Divi-Themes bietet von Haus aus keinen Button. Macht nichts: Ein Button lässt sich einfach nachrüsten – sogar animiert, wer’s so besser mag.
So wie nebenan schaut es aus, das Informationstext-Modul des Divi-Themes. Es eignet sich für die Darstellung kurzer Textblöcke:
Es fehlt jedoch fehlt ein Button, unter welchem weiterführende Inhalte erreicht werden können. Zum Glück lässt sich das einfach nachbessern. Fügen Sie dazu dem Blurb-Text folgenden Code hinzu – verwenden Sie dafür die Text- oder HTML-Ansicht des Editors:
<a class="et_pb_button" href="#">GEWÜNSCHTER BUTTON-TEXT</a>
Anpassen sollten Sie dabei die Buttonbeschriftung. Ebenso muss anstelle des Hashtags # die URL des Button-Links eingetragen werden.

Lorem ipsum dolor
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Weiter müssten Sie Ihrem Blurb-Modul eine CSS-Klasse hinzufügen. Das geschieht im Tab «Erweitert» unter «CSS-ID und Klassen». Fügen Sie im Textfeld «CSS-Klassen» den Passus «blurb-button» ein.
Nun noch ein wenig CSS-Code. Den folgenden Block kopieren Sie in das CSS-Stylesheet Ihrer Website – im Backend unter Design/Customizer/Zusätzliches CSS:
.blurb-button a.et_pb_button {
position:absolute;
bottom: 10%;
opacity: 0;
width: 100%;
transition: 0.5s ease;
}
.blurb-button:hover a.et_pb_button {
opacity: 1 !important;
bottom: 40%;
transition: 0.5s ease;
}
Das Blurb-Modul von oben ist nun ergänzt mit einem Button. Dieser wird erst sichtbar, sobald man den Mauszeiger über den Informationstext bewegt.
Werbung
Im «Visuellen Builder» kann im Divi-Theme auch der Header und der Footer bearbeitet werden. Das ist eigentlich ganz praktisch – wer aber nicht genau weiss, was er/sie tut, kann auch ganz viel kaputt stylen. Sowohl Header als auch Footer lassen ...
Divi kommt mit einem eigenen Posttype - den «Projects» - daher. Aber nicht alle nutzen Projects. Jedoch ist im WordPress-Backend der Navigationspunkt «Projekte» auch dann zu sehen, wenn gar keine solchen existieren. Das kann die ...
Ob jetzt die berühmt-berüchtigten Inline-Frames (iframes) sinnvoll oder eine Plage sind, darüber lässt sich freilich streiten. Zu Zeiten des Responsive Webdesigns stehen sie etwas quer in der Landschaft. Ab und an mögen Sie aber praktisch sein. ...
Diesen Hack finden wir ziemlich cool: Damit Abschnitte besser erfasst und unterschieden werden können, kann es hilfreich sein, sie verschiedenfarbig auszuzeichnen. Ändern sich die Inhalte jedoch häufiger, ist es sehr aufwändig alle Abschnitte ...
Keine Inhalte gefunden.