Monat: März 2023
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines Child-Themes – damit sind Sie sicher, dass Ihre Anpassungen bei einem Theme-Update nicht überschrieben werden. Wie Sie ein Child-Theme erstellen, erfahren Sie im Beitrag «Ein Child-Theme anlegen – ein Must im Webdesign».
Besucherinnen und Besucher von Websites überlegen meist sehr gut, wieviel Zeit sie in das Lesen eines Beitrags investieren wollen. Mit einem einfachen Code können Sie die benötigte Lesezeit für einen Beitrag automatisch schätzen und anzeigen lassen. Das ist gar nicht mal so schwierig umzusetzen.
Vielleicht geht es Ihnen wie mir: Die Startseite meiner Website ist im Backend unter «Seiten» wohl gelistet, ich muss mich aber alphabetisch bis zur dritten Seite durchhangeln. Unpraktisch, sowas! Sowohl die Start- wie auch die Beitragsseite lässt sich jedoch in der Seitenübersicht an erster Stelle ganz oben anzeigen. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Dieser Tipp funktioniert nicht ganz überall. Auf dieser Website etwa, zeigt er keine Wirkung. In anderen WordPress-Installationen funktioniert er aber - darum zeigen wir Ihnen, wie man umfangreiche WordPress-Beiträge in mehrere Teile splittet.
Das Website-Logo lässt sich im Divi-Menü zentriert darstellen. Es erscheint dann oberhalb der Navigationspunkte. Besonders wenn man dann das Menümodul auf «sticky» trimmt, bleibt so beim Scrollen oft ein sehr mächtiger Inhalt stehen, der Platz wegnimmt. Doch es gibt auch hierfür einen Trick, welcher das zentrierte Menü-Logo beim Scrollen ganz einfach nach links verfrachtet.
Das Button-Modul des Divi-Themes umfasst ja bereits einige Einstellungsmöglichkeiten. Ein paar zusätzlich Spielereien sind aber allemal drin. Zum Beispiel können Sie den Schaltflächen beim hovern einen hübschen Glanzeffekt spendieren. Wir zeigen Ihnen wie.
Technisch ist es möglich, eine fremde Website mit Bildern zu illustrieren, welche auf Ihrer Website liegen. Statt eines Bildes auf dem eigenen Server, verweist man im Quelltext einfach auf einen entfernten Ort. Das nennt man «Hotlinking» – es ist eine Form von Diebstahl: Erstens wird ein Bild (meist) unrechtmässig verwendet, zweitens geht dem Bestohlenen Bandbreite verloren. Doch Sie haben eine Möglichkeit, Hotlinking auf Ihren Server zu verhindern.
Die Blog-Übersichten im Divi-Theme bieten schon einige Möglichkeiten zum Styling. Doch richtig cool wird die Bildwelt, wenn Sie mit ein paar CSS-Tricke noch ein wenig nachhelfen. Zwei Möglichkeiten möchten wir Ihnen heute vorstellen.
Drei Bilder nebeneinander stellen? Das kann jede und jeder. Hübsch wäre ein stylisher Staffelungslook, bei welchem etwa Bild 1 und 3 auf einer Linie erscheinen und Bild 2 leicht versetzt ist. Das lösen Sie mit diesem Trick im Nu.
Mit dem Bildmodul des Divi-Themes lässt sich auch eine hübsche Bilderreihe erstellen. Eine Mini-Galerie quasi. Ein wenig Handarbeit braucht's allerdings noch. Schwierig wird's indes nicht.
Bilder-Special – Trick #5: Coole 3D-Flip-Cards ganz einfach in HTML erstellen – komplett ohne Plugin
Heute bauen wir einen echten Hingucker: So genannte Flip-Cards, die sich umdrehen, sobald der Mauszeiger darüber bewegt wird. Das gibt ein ebenso cooles wie professionelles Look & Feel für Ihre Website.
Eine interessante Möglichkeit für hübsche Darstellungen: Lassen Sie - etwa auf einer Übersichtsseite - Bilder über einen Hintergrund hinausragen. Das ist einfacher zu machen, als man meint.
Zwei oder mehr Bild-Module im Divi-Theme überlappen lassen? Kein Problem. Ein wenig CSS und gut ist. Wir zeigen Ihnen wie's geht.
Keine Inhalte gefunden.


