Trick # 407 | Dieser Beitrag beinhaltet 248 Wörter. – Geschätzte Lesezeit: ca. 2 Minuten.
WordPress bietet eine Suchfunktion an. Das ist meistens sehr praktisch – aber auch ein wenig übertrieben, wenn Sie eine sehr kleine Website betreuen oder gar einen OnePager administrieren. Da kann es eine Möglichkeit sein, die Suche zu deaktivieren.
Auch hierfür genügt ein Code, den Sie in die Datei functions (unter Design/Theme-Datei-Editor) einfügen:
function fb_filter_query( $query, $error = true ) {
if ( is_search() ) {
$query->is_search = false;
$query->query_vars[s] = false;
$query->query[s] = false;
// to error
if ( $error == true )
$query->is_404 = true;
}
}
add_action( 'parse_query', 'fb_filter_query' );
add_filter( 'get_search_form', create_function( '$a', "return null;" ) );
Das war’s schon.
Sollten Sie die Suchfunktion später wieder aktivieren wollen, entfernen Sie einfach diesen Block aus der Datei functions.php – die Suche wird sogleich wieder funktionieren.
Werbung
Vor kurzem haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie Font-Awesome-Icons auf Ihrer Website verwenden. Es gibt aber noch eine Alternative, welche direkt in WordPress sitzt. Die so genannten Dash-Icons auf der Website einzusetzen ist ebenfalls nicht ...
Einer meiner Kunden hatte einige Wochen nach dem Launch seiner Website unerklärliche Posts unter seinen Beiträgen. Pure Werbung für dubiose Inhalte. Nun ja: Die Posts waren rasch gelöscht und die neuen Passwörter für die beiden Administratoren ...
Out of the Box stellt WordPress für Ihre Beiträge Kategorien und Schlagworte zur Verfügung - nicht aber für Seiten. Wenn Sie dies vermissen, können Sie mit ein wenig Code nachbessern.
Viele tippen ihre Texte für den Blog oder die Website nicht direkt im Editorfeld ihres CMS, sondern machen den «premier jet» z.B. in Word. Die später ins Netz übernommenen Texte können so aber bisweilen ganz schön verunstaltet daher kommen. Ein ...
Keine Inhalte gefunden.


