Trick # 407 | Dieser Beitrag beinhaltet 248 Wörter. – Geschätzte Lesezeit: ca. 2 Minuten.
WordPress bietet eine Suchfunktion an. Das ist meistens sehr praktisch – aber auch ein wenig übertrieben, wenn Sie eine sehr kleine Website betreuen oder gar einen OnePager administrieren. Da kann es eine Möglichkeit sein, die Suche zu deaktivieren.
Auch hierfür genügt ein Code, den Sie in die Datei functions (unter Design/Theme-Datei-Editor) einfügen:
function fb_filter_query( $query, $error = true ) {
if ( is_search() ) {
$query->is_search = false;
$query->query_vars[s] = false;
$query->query[s] = false;
// to error
if ( $error == true )
$query->is_404 = true;
}
}
add_action( 'parse_query', 'fb_filter_query' );
add_filter( 'get_search_form', create_function( '$a', "return null;" ) );
Das war’s schon.
Sollten Sie die Suchfunktion später wieder aktivieren wollen, entfernen Sie einfach diesen Block aus der Datei functions.php – die Suche wird sogleich wieder funktionieren.
Werbung
Das Divi-Theme kann Ihr CSS-Stylesheet in einen Cachespeicher schreiben. Das hat Vorteile: Das Stylesheet wird nicht bei jedem Seitenaufruf aus der Datenbank eingelesen, sondern liegt der WordPress-Website als Datei vor. Das beschleunigt den ...
Die neue Website steht - doch sieht sie auch auf allen Geräten so aus wie gewünscht? Die Onlinepräsenz in möglichst vielen Darstellungen zu testen, ist eigentlich ja selbstverständliche Pflicht. Doch woher all die vielen Geräte hernehmen? Gar ...
Das Internet ist bunt. Farben in allen Schattierungen - mal grell, mal pastell. Schwarz-weiss ist out. Falls die Website aber (aus welchem Grund auch immer) dauerhaft oder temporär in dezenten Grautönen dargestellt werden soll, hilft ein ...
Es kann vorkommen, dass Sie aus Ihrem WordPress-Administratorkonto ausgesperrt werden und weder Ihr Passwort ändern noch auf Ihre Website zugreifen können. Mit diesem Tweak haben Sie eine zusätzliche Möglichkeit, den Zugang per FTP wiederherzustellen.
Keine Inhalte gefunden.


