Die eigene Website ist gerade mal so gut, wie sie auf den sozialen Medien stattfinden kann. Um die Seiten fürs Teilen und Liken zu optimieren, hat Dr. Code Tricks parat. Ein Zweiteiler aus den Anfangstagen.
Facebook und Twitter benötigen ein paar spezielle Tags, um geteilte Inhalte ansprechend darzustellen. Das erledigen oft Plugins, was aber gar nicht nötig ist. Hier ein Codeblock, der - wenn ein Artikelbild vorhanden ist - gar dieses mit dem Beitrag ausliefert.
WordPress-Beiträge, welche auf Facebook und Twitter veröffentlicht werden, kommen manchmal etwas schräg daher. Der Grund: Die beiden Netzwerke benötigen ein paar spezielle Tags, um geteilte Inhalte korrekt darzustellen. Dafür benötigen Sie aber kein Plugin: Mit ein paar Zeilen Code im Seitenkopf geht das hervorragend.
keine Beiträge gefunden.
Werbung
Ein paar Unarten des Webdesigns der 90er-Jahre sind glücklicherweise längst verschwunden. Aus Spass lässt sie Dr. Code hier noch einmal aufleben.
Der Font-Special war die erste Mini-Serie von Dr. Code im Jahr 2021. Mit kleinen Hacks, mit denen der Umgang mit Schriftarten im Divi-Theme im Handumdrehen gelingt.
Im Frühjahr 2022 hat Dr. Code zur Putzaktion aufgerufen. Das Ziel: Weg mit unübersichtlichen Codes und Menüs. Entstanden ist ein zweiteiliger Aufräum-Special.
Zwei kleine Hacks aus den frühen Tagen der Praxisarbeit von Dr. Code: In diesem Special aus dem Jahr 2021 zeigen wir Ihnen, wie Sie Dateidownloads erzwingen können. PDFs & Co. werden damit – sofern gewünscht – gespeichert und nicht mehr im ...
Keine Inhalte gefunden.


