Scripts
Hier sind Scripts (PHP, JavaScripts, jQuery usw.) erklärt. Viele der vorgestellten Snippets funktionieren auch ausserhalb von WordPress.
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines Child-Themes – damit sind Sie sicher, dass Ihre Anpassungen bei einem Theme-Update nicht überschrieben werden. Wie Sie ein Child-Theme erstellen, erfahren Sie im Beitrag «Ein Child-Theme anlegen – ein Must im Webdesign».
Ein Pre-Loader ist in der Regel eine einfache Animation, die angezeigt wird, wenn Ihre Website geladen wird. Er kann äusserst hilfreich sein, wenn eine Website komplex ist und ihre Ladezeit einige Sekunden beträgt. Um das Interesse Ihrer Besucher aufrechtzuerhalten und zu verhindern, dass sie durch das Warten frustriert werden, sollten Sie einen Pre-Loader erwägen. Wie Sie Ihre Divi-Website mit einem Pre-Loader versehen, zeigen wir in diesem Tutorial.
Heute – zum Anlass des 500. Beitrags aus der Praxis von Dr. Code – stellen wir ein Tutorial zur Verfügung, mit welchem sich ganz einfach eine Lesefortschrittsanzeige auf der Divi-Website erstellen lässt. Sie besteht aus einem Balken, der auf 100 Prozent anwächst, je weiter in einem Beitrag gescrollt wird. Das hilft Ihren Leserinnen und Lesern abzuschätzen, wieviel Content sie schon bewältigt haben und soll sie motivieren, weiter auf der Seite zu bleiben.
Das Portfolio-Modul des Divi-Themes zeigt eine Übersicht über ihre Projektposts. Es bietet hübsche Möglichkeiten und doch ist es nicht perfekt. So lassen sich etwa keine Read-More-Buttons anzeigen und auch Auszugstexte verwehrt das Portfolio-Modul. Zeit, um nachzubessern. Ist sogar recht einfach.
Das Divi-Blurb-Modul (oder Informationstext-Modul) kann mit einem Icon versehen werden. In der Grundausstattung stehen aber nur die Icons aus dem Divi-Portfolio zur Auswahl. Wer da nichts findet, kann sich auch bei Font Awesome gütlich tun.
Das Divi Theme hat eine tolle Suchfunktion eingebaut. Diese hat aber einen Haken: Es sind auch Suchen ohne Suchbegriff möglich. Das lässt sich allerdings verhindern.
Moderne Internet-Browser können viele verschiedene Dateiformate darstellen. Beispielsweise ist es möglich, PDFs oder Bilder im Browser zu öffnen – ohne vorherigen Download. Doch ebendieser Download lässt sich erzwingen und in vielen Fällen ist dies auch sinnvoll. Wir tun dies mit einem kleinen Script, das Sie bei Bedarf aktivieren können.
Heute zeigen wir Ihnen einen hübschen Gestaltungs-Trick: Das beliebige Divi-Element, das sich in einer Lightbox öffnet. Das eröffnet tolle Möglichkeiten bei der Webgestaltung.
Der Browser kann Webseiten als Vollbild-Variante darstellen. Bei dieser wird eine Webseite auf die ganze Bildschirmgrösse ausgedehnt. Dabei verschwinden Bedienelemente wie Titelleiste, Menüs und ebenfalls die Windows-Taskleiste unten. Normalerweise startet man diese Full-Screen-Anzeige mit der «F11»-Taste (auf Macs: Shift+Cmd+F) und kehrt mit derselben Taste (oder Kombination) wieder zurück. Doch das geht auch per Mausklick.
Wenn Sie möchten, dass Divi ausschliesslich Produkte Ihres Webshops durchsucht, sollten Sie sich diesen Hack zu Gemüte führen. Beiträge und Seiten lassen sich für die Shopsuche nämlich ganz einfach ausschliessen.
Die Reiter im Tab- oder Registerkarten-Modul des Divi-Themes lassen sich mit einer zweiten Zeile versehen, die etwas mehr über den Inhalt breisgeben. Wie das geht, zeigen wir im heutigen Hack.
Die Divi-Galerie lässt sich Bild für Bild in einer Lightbox öffnen, ohne die eigentliche Galerie auf der Seite anzuzeigen. Die Photoshow kann per Klick auf einen Link oder Button ganz einfach gestartet werden und poppt dann auf.
Der heutige Tipp ist gleichsam ein kleines Weihnachtsgeschenk an die Besucherinnen und Besucher der Dr. Code-Praxis: Wir bauen eine Divi-Seite, auf welcher Sie mit dem Mausrad punktgenau von Sektion zu Sektion scrollen können.
Keine Inhalte gefunden.