Trick # 407 | Dieser Beitrag beinhaltet 248 Wörter. – Geschätzte Lesezeit: ca. 2 Minuten.
WordPress bietet eine Suchfunktion an. Das ist meistens sehr praktisch – aber auch ein wenig übertrieben, wenn Sie eine sehr kleine Website betreuen oder gar einen OnePager administrieren. Da kann es eine Möglichkeit sein, die Suche zu deaktivieren.
Auch hierfür genügt ein Code, den Sie in die Datei functions (unter Design/Theme-Datei-Editor) einfügen:
function fb_filter_query( $query, $error = true ) {
if ( is_search() ) {
$query->is_search = false;
$query->query_vars[s] = false;
$query->query[s] = false;
// to error
if ( $error == true )
$query->is_404 = true;
}
}
add_action( 'parse_query', 'fb_filter_query' );
add_filter( 'get_search_form', create_function( '$a', "return null;" ) );
Das war’s schon.
Sollten Sie die Suchfunktion später wieder aktivieren wollen, entfernen Sie einfach diesen Block aus der Datei functions.php – die Suche wird sogleich wieder funktionieren.
Werbung
Sobald Sie sich als AdministratorIn oder RedaktorIn in Ihr WordPress-Backend einloggen, erscheint ständig die einschlägige (meist schwarze) Navigationsleiste am oberen Browserrand. Egal, ob Sie jetzt grad im Backend sind, oder eine Seite ...
Geht es Ihnen wie mir? Ödet Sie die Login-Seite Ihrer WordPress-Website an? Sie können Sie ganz einfach stylen - so dass sie bestens zu Ihrem Webauftritt passt. Heute zeigen wir Ihnen wie das geht.
Ein neuer WordPress-User kann nur eingerichtet werden, wenn auch eine Mailadresse existiert. Das ist meist sinnvoll - aber nicht immer. Benötigt man etwa für Beiträge die Namen von AutorInnen, die aber keinen Zugang zum Backend benötigen, so ...
Es gibt kaum WordPress-Themes, die nicht bereits die Funktion «Beitragsbild» anbieten. Fehlt sie in Ihrem Theme, kann sie rasch nachgerüstet werden. Ein ganz kleiner Hack zwischendurch.
Keine Inhalte gefunden.


