Icons sind beliebt bei der Gestaltung von Websites. Die Piktogramme helfen, rasch den Überblick zu gewinnen. Viele denken gleich an Font Awesome. Doch es gibt weitere Anbieter. Dr. Code stellt sie vor und sagt, wie die Icons eingesetzt werden.
Die netten Icon-Fonts - wie sie etwa bei Font Awesome zu haben sind - vermögen ja durchaus zu gefallen. Aber es geht noch einfacher: Einen kleinen aber feinen Strauss an Icons können Sie direkt mit der Tastatur eingeben.
Ernsthaft erstaunen mag es niemanden: Auch Google bietet im Rennen um die beliebten Icon-Fonts mit. In der Bibliothek steht ein ganzes Füllhorn an Icons zur Verfügung. Anders als bei der Konkurrenz Font Awesome können aber auch interessante Varianten dieser Icons gratis verwendet werden. Grund genug, etwas näher hinzusehen.
Vor kurzem haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie Font-Awesome-Icons auf Ihrer Website verwenden. Es gibt aber noch eine Alternative, welche direkt in WordPress sitzt. Die so genannten Dash-Icons auf der Website einzusetzen ist ebenfalls nicht schwierig und durchaus eine Alternative.
Die Font-Awesome-Icons sind äusserst beliebt. Sie tauchen auf vielen Websites auf und werden immer mal wieder ergänzt. Die Einbindung auf der eigenen Website ist insbesondere mit einem Plugin nicht schwierig.
keine Beiträge gefunden.
Werbung
Eine Mini-Serie aus dem Jahr 2025. Dr. Code veröffentlichte vier Tipps und Tricks, mit welchen im Divi-Theme auffällige «Call To Actions» gestaltet werden können.
Mit Ankern lassen sich Benutzerinnen und Benutzer einer Website gerne zu den zentralen Inhalten lenken. Die Sprungmarken (oder eben Anker) sind darum ein beliebtes Tool auf Websites. Dr. Code hat eine kleine Beitragsreihe zum Thema geschrieben.
Im Frühjahr 2022 hat Dr. Code zur Putzaktion aufgerufen. Das Ziel: Weg mit unübersichtlichen Codes und Menüs. Entstanden ist ein zweiteiliger Aufräum-Special.
Zwei kleine Hacks aus den frühen Tagen der Praxisarbeit von Dr. Code: In diesem Special aus dem Jahr 2021 zeigen wir Ihnen, wie Sie Dateidownloads erzwingen können. PDFs & Co. werden damit – sofern gewünscht – gespeichert und nicht mehr im ...
Keine Inhalte gefunden.


