Trick # 251 | Dieser Beitrag beinhaltet 266 Wörter. – Geschätzte Lesezeit: ca. 2 Minuten.
RSS-Feeds sind ganz patent: Besucherinnen und Besucher können einen RSS-Feed abonnieren und erhalten zukünftige Veröffentlichungen einer Website automatisch zugestellt – etwa per Mail oder auf dem Handy. Doch: nicht jede Website benötigt RSS-Feeds. Sie lassen sich darum in WordPress ganz einfach deaktivieren.
Sie benötigen untenstehenden Code. Diesen fügen Sie in das File functions.php Ihrer Websiet ein. Sie finden es unter Design/Theme-Editor:
function disable_feed() {
wp_die( __( 'Kein Feed verfügbar, besuchen Sie die <a href="'. esc_url( home_url( '/' ) ) .'">Homepage</a>!' ) );
}
add_action('do_feed', 'disable_feed', 1);
add_action('do_feed_rdf', 'disable_feed', 1);
add_action('do_feed_rss', 'disable_feed', 1);
add_action('do_feed_rss2', 'disable_feed', 1);
add_action('do_feed_atom', 'disable_feed', 1);
add_action('do_feed_rss2_comments', 'disable_feed', 1);
add_action('do_feed_atom_comments', 'disable_feed', 1);
Mit dem Code wird WordPress aufgefordert, keine RSS-Feeds mehr zu erstellen.
Werbung
Wenn Ihre WordPress-Website Fehler hat, kann Ihnen der Debug-Modus weiterhelfen. Dieser lässt sich ganz einfach aktivieren und macht Fehlermeldungen auf den betroffenen Seiten sichtbar.
Das Einbinden von eigenen Schriftarten ist nicht ganz ohne - unter dem Strich aber doch zu einfach, um auf hübsche und besonders passende Schriftarten zu verzichten. Dr. Code zeigt Ihnen wie es auf jeden Fall klappt
Das Divi-Theme bietet ein Galeriemodul, mit dem Sie eine Diashow von Bildern in Ihren Beiträgen anzeigen können. Mit einem Hack - bestehend aus PHP-Code - können Sie die enthaltenen Galeriebilder zusätzlich zählen lassen.
Ab und an verwenden wir in WordPress Custom Post Types oder Custom Taxonomies, die wir bloss als Teil der Beiträge verwenden. Sie sollen nicht auf einer Übersichtsseite landen und sie sollen keine Postseiten generieren. Ohne Zutun landen sie ...
Keine Inhalte gefunden.