Lesefortschritt:

Permalink von Word­Press-Beiträgen individuell anpassen

14. November 2021 | SEO, Word­Press

Trick # 124 | Dieser Beitrag beinhaltet 753 Wörter. – Geschätzte Lesezeit: ca. 4 Minuten.

Die Permalink-Struktur Ihrer Word­Press-Beiträge lässt sich individuell anpassen. Sie können in den Post-URLs eigene Werte eingeben oder aber aus einer Auswahl an Variablen auswählen. Das kann die SEO-Performance Ihrer Website verbessern – bei falscher Anwendung aber auch schädigen. Wir erklären Ihnen kurz, was möglich ist und wo Vorsicht angebracht ist.

In der Permalink-Struktur können allerhand Angaben untergebracht werden, welche in der URL eines jeden Word­Press-Beitrags erscheinen. Die URL des Beitrags, den Sie gerade lesen, ist beispielsweise ziemlich einfach gehalten:

 

Da geht aber noch mehr. Sie können beispielsweise das Veröffentlichungsjahr, den Autoren, die Kategorie oder einen Tag einfügen. Da dieser Beitrag (unter anderem) auch der Kategorie «Word­Press» zugewiesen ist, könnte aus obiger URL folgende entstehen:

https://dr-code.ch/wordpress/permalink-von-wordpress-beitraegen-individuell-anpassen/

Die Suchmaschinen sind dankbar für solche Zusatzinformationen und belohnen dergleichen mit besseren Platzierungen. Den Permalink können Sie darum individuell anpassen. Klicken Sie im Word­Press-Backend auf Einstellungen/Permalinks und wählen Sie die «individuelle Struktur». Sie sehen dann folgendes Fenster:

Nun haben Sie eine Reihe von Möglichkeiten, welche Sie anzeigen lassen können:

  • je ein Feld zum Publikationszeitpunkt: Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute – sogar Sekunde,
  • die Post-ID,
  • den Postnamen,
  • die zugewiesene Kategorie,
  • und den Autoren des Posts.

Diese Felder können Sie nach Belieben kombinieren – wobei allzu viel natürlich auch längere URLs ergibt.

Ausserdem können Sie eigene Erweiterungen einfügen. Ein Beispiel:

Diese Struktur würde für den aktuellen Beitrag folgende URL ergeben:

https://dr-code.ch/tricks/wordpress/permalink-von-wordpress-beitraegen-individuell-anpassen/

Bei der Eingabe von eigenen Texten sollten Sie ein paar Regeln beachten:

  • Verwenden Sie nur Kleinbuchstaben
  • Verwenden Sie statt Umlauten ä, ö, ü nur ae, oe oder ue
  • Auch andere Sonderzeichen sollten Sie nicht verwenden
  • Statt Leerzeichen verwenden sie das Minus –

Also statt «/Tipps & Tricks/» besser «/tipps-und-tricks/».

Zusatztipp I: Suchmaschinen nicht verärgern

Wie bereits erwähnt, mögen Suchmaschinen derartige Angaben – sie werden aber auch übel gelaunt, wenn der Permalink zu doppelten Inhalten führt. Wenn Sie z.B. die Kategorie im Permalink anzeigen, ein Beitrag aber mehreren Kategorien zugewiesen ist, dann ist derselbe Inhalt auch unter mehreren URLs zu finden. Google & Co. schätzen aber doppelt vorhandenen Content nicht und bestrafen die Website mit schlechteren Platzierungen in der Suche.

Wenn Sie den Kategorie-Platzhalter (oder auch andere Platzhalter, welche mehrfachen Content produzieren können) verwenden, ist es sehr ratsam, die Funktion «Canonical-Links» zu nutzen. Word­Press zeigt denselben Beitrag dann zwar nach wie vor unter allen verfügbaren URLs an, liefert aber im Quelltext auch bei jedem Beitrag den Canonical-Link mit, welcher den Hauptstandort des Inhalts verortet. So stimmen Sie die Suchmaschinen milde.

Die Canonical-Links können heute in praktisch allen Word­Press-Themes aktiviert werden – sofern dies nicht bereits standardmässig der Fall ist.

Zusatztipp II: Tote Links vermeiden

Die Permalink-Struktur passen Sie am besten bereits an, bevor die Inhalte in den Suchmaschinen landen. Wenn Sie bereits viele Beiträge produziert haben, werden diese vermutlich in den Suchmaschinen gelistet. Bei einer Änderung der Permalink-Struktur haben Sie hernach haufenweise tote Links auf Google & Co.

Dennoch können Sie auch auf bereits umfangreichen Websites die Permalink-Struktur anpassen, sollten aber dafür sorgen, dass auf den bisherigen URLs Umleitungen (Redirections) auf die neuen Standorte gesetzt sind. Sonst würden Sie gleich wieder der Suchmaschinen Zorn auf sich ziehen.

Noch ein Tipp: Für Umleitungen von alten auf neue Word­Pressinhalte können wir Ihnen das kostenlose Plugin «Rediretion» empfehlen, welches wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen.

Werbung

Ändern der Länge Ihrer Postauszüge

Im Word­Press-Blog-Index werden normalerweise kurze Auszüge aus Ihren Beiträgen angezeigt, um den LeserInnen einen Eindruck davon zu vermitteln, was auf sie zukommt. Wenn Sie die Standardlänge dieser Auszüge ändern möchten, interessiert Sie ...

Hilfe! Meine Mails aus Word­Press landen im Spam!

Ihre Word­Press-Installation verschickt ab und an E-Mails. Solche aus dem System - etwa nach einem Update - aber auch Mails aus Ihren Kontaktformularen. Ohne Zutun landen jedoch viele dieser Mails im Spam- bzw. Junk-Mail-Ordner. Das lässt sich beheben.
Keine Inhalte gefunden.

Werbung

 

Pin It on Pinterest

Share This
Überblick über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.