CSS-Stylesheet
Hier finden Sie zahlreiche Tricks, um Ihr Webprojekt mit CSS-Code auf Vordermann zu bringen.
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines Child-Themes – damit sind Sie sicher, dass Ihre Anpassungen bei einem Theme-Update nicht überschrieben werden. Wie Sie ein Child-Theme erstellen, erfahren Sie im Beitrag «Ein Child-Theme anlegen – ein Must im Webdesign».
Das Menü-Modul des Divi-Themes lässt sich links oder zentriert ausrichten – jedoch nicht rechtsbündig darstellen. Wenigstens nicht mit den Layout-Einstellungen, welche innerhalb des Moduls möglich sind. Mit ein wenig CSS klappt's dann aber gleichwohl.
Der Mauszeiger kann auf unterschiedlichste Arten dargestellt werden. Zumeist erkennen Webbrowser die gerade benötigte Darstellung von alleine. Wenn Sie nachhelfen müssen – oder eine andere Darstellung erzwingen wollen, – bedarf es eines Eingriffs. Immerhin ist das sehr einfach.
Kennen Sie das? Sie bearbeiten einen bestehenden Beitrag im Visual-Builder des Divi-Themes. Und jedes mal, wenn Sie den Cursor an eine neue Stelle setzen, poppt ein Styling-Menu auf. Das kann nerven. Aber man kann's auch deaktivieren.
Lange Wörter – besonders in Überschriften und Titeln – können dazu führen, dass in der Mobilansicht unschöne Umbrüche entstehen. Mit ein wenig CSS-Code eliminieren Sie dies.
Heute wenden wir uns einem Fall zu, der vor allem bei hochformatigen Website-Logos auftritt: Es wird im Standard-Header des Divi-Themes entweder sehr klein dargestellt oder dann in einem riesigen Header. Es gibt aber eine Lösung, die wir Ihnen heute zeigen. Mit dieser ragt das Logo einfach ein Stück weit über den Header hinaus.
Im «Visuellen Builder» kann im Divi-Theme auch der Header und der Footer bearbeitet werden. Das ist eigentlich ganz praktisch – wer aber nicht genau weiss, was er/sie tut, kann auch ganz viel kaputt stylen. Sowohl Header als auch Footer lassen sich aber im Visual Builder ganz einfach sperren.
Heute zeigen wir Ihnen einen hübschen Gestaltungs-Trick: Das beliebige Divi-Element, das sich in einer Lightbox öffnet. Das eröffnet tolle Möglichkeiten bei der Webgestaltung.
Bei der Gestaltung der Website kann es leicht passieren, dass die Überschriften und Titel in der Mobilansicht zu gross geraten. Besonders wenn die Mobilanzeigen die Schriftart-Grösse gleich ausfällt wie in der Desktop-Ansicht, sind mehrstöckige Titel und unschöne Umbrüche die Folge. Lässt sich ganz einfach und global beheben.
Kennen Sie den progress-Tag in HTML? Oder den meter-Tag? Die beiden haben es in sich, werden aber irgendwo zwischen selten und kaum genutzt. Zeit, die beiden Tags einmal genauer anzusehen. Mit ihnen lassen sich nämlich höchst einfach Fortschrittsbalken und/oder Balkendiagramme erstellen.
Mit dem Karten-Modul des Divi-Themes können Sie auf einfache Weise eine Google-Karte auf Ihrer Website einblenden. Diese wird farbig dargestellt – hin und wieder passt aber die Kartenfarbe nicht zum übrigen Webdesign. Mit ein wenig CSS-Code können Sie die Karte darum schwarz-weiss darstellen.
Texte in einem Textmodul des Divi-Themes können Sie vorzüglich mit einer Focus-In-Animation zum Eyecatcher umwandeln. Die Texte werden zunächst unscharf und gedehnt dargestellt und werden dann langsam schärfer und schmaler.
Ein weiterer Hingucker: Der Text, der auf der Seite aufpoppt und dem/der BetrachterIn zum Schein entgegenspringt. Einfach zu machen mit ein wenig CSS-Code.
Keine Inhalte gefunden.