Trick # 458 | Dieser Beitrag beinhaltet 251 Wörter. – Geschätzte Lesezeit: ca. 2 Minuten.
Im «Visuellen Builder» kann im Divi-Theme auch der Header und der Footer bearbeitet werden. Das ist eigentlich ganz praktisch – wer aber nicht genau weiss, was er/sie tut, kann auch ganz viel kaputt stylen. Sowohl Header als auch Footer lassen sich aber im Visual Builder ganz einfach sperren.
Die Sperrung passiert mit einem CSS-Block. Kopieren Sie diesen und fügen Sie ihn in das CSS-Stylesheet unter Design/Customizer/Zusätzliches CSS ein:
.et-fb .et-l--header,
.et-fb .et-l--footer {
display: none !important;
}
Schon wird der Header und der Footer der Divi-Website im Visual Builder nicht mehr bearbeitbar sein.
Werbung
Heute wenden wir uns einem Fall zu, der vor allem bei hochformatigen Website-Logos auftritt: Es wird im Standard-Header des Divi-Themes entweder sehr klein dargestellt oder dann in einem riesigen Header. Es gibt aber eine Lösung, die wir Ihnen ...
Das Post-Content-Modul des Divi-Themes ist im «Theme Builder» ein hervorragendes Tool: Selbst wenn ein Inhalt nicht mit dem Divi-Builder erstellt wurde, lässt er sich damit perfekt darstellen. Fast perfekt: Denn um den Inhalt wird ein völlig ...
Das Blog-Modul des Divi-Themes bietet Usern Paginierungslinks an, die «ältere Einträge» und «neuere Einträge» anzeigen, damit sie in einer langen Liste von Beiträgen navigieren können. Bloss vermögen die Textlinks oft nicht so recht zu ...
Wenn Sie Buttons im Divi-Theme nebeneinander statt untereinander anordnen wollen, müssen Sie dies im Normalfall mit einer mehrspaltigen Zeile lösen. Es gibt aber einen Trick, mit welchem auch mehrere Buttons in derselben Spalte nebeneinander ...
Keine Inhalte gefunden.


