Trick # 458 | Dieser Beitrag beinhaltet 251 Wörter. – Geschätzte Lesezeit: ca. 2 Minuten.
Im «Visuellen Builder» kann im Divi-Theme auch der Header und der Footer bearbeitet werden. Das ist eigentlich ganz praktisch – wer aber nicht genau weiss, was er/sie tut, kann auch ganz viel kaputt stylen. Sowohl Header als auch Footer lassen sich aber im Visual Builder ganz einfach sperren.
Die Sperrung passiert mit einem CSS-Block. Kopieren Sie diesen und fügen Sie ihn in das CSS-Stylesheet unter Design/Customizer/Zusätzliches CSS ein:
.et-fb .et-l--header,
.et-fb .et-l--footer {
display: none !important;
}
Schon wird der Header und der Footer der Divi-Website im Visual Builder nicht mehr bearbeitbar sein.
Werbung
Vielleicht möchten Sie in der Desktop-Ansicht ein anderes Website-Logo zeigen als in der Mobilansicht? Zum Beispiel eines ohne Claim, weil dieser auf Mobilgeräten eh nicht gut lesbar ist? Nichts leichter als das.
Divi zeigt in der Grundinstallation unter dem Header und am Rand der Sidebar eine feine Linie an. Das mag bei der Webentwicklung noch hilfreich sein, im Alltag möchte man aber auf die Trennlinien meist verzichten. Sie lassen sich ganz einfach ...
Die Divi-Standardkopfzeile kann mit einer sekundären Kopfzeile konfiguriert werden, die unter anderem eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse anzeigt. Wenn Sie jedoch eine mit dem Divi-Builder eine benutzerdefinierte Kopfzeile verwenden, ...
Wenn man auf einer Divi-Website mit der Maus über ein Bild hovert, wird dort der Name des Bildes als Text eingeblendet. Das stört bisweilen - es lässt sich aber einfach ausschalten. Wir zeigen Ihnen wie.
Keine Inhalte gefunden.


