Trick # 151 | Dieser Beitrag beinhaltet 325 Wörter. – Geschätzte Lesezeit: ca. 2 Minuten.
Das Divi-Menu wächst seitwärts, je mehr Inhalte angezeigt werden. Bisweilen kann das Menu dabei «überlaufen» – bzw. zweistöckig dargestellt werden. Dies lässt sich ändern, wenn auf einer Website das Menu von allem Anfang an auf der ganzen Seitenbreite dargestellt wird – und dies auch bei weniger Menupunkten.
Alles, was Sie benötigen, ist ein wenig CSS-Code. Diesen fügen Sie in das Stylesheet des Child-Themes Ihrer WordPress-Seite ein. Sie finden es unter Design/Customizer/Zusätzliches CSS:
.et_pb_fullwidth_menu .et_pb_menu__menu {
-ms-flex: 1 1 auto;
flex: 1 1 auto;
}
.et_pb_fullwidth_menu .et_pb_menu__menu > nav > ul {
justify-content: space-between;
}
.et_pb_fullwidth_menu .et_pb_menu__menu,
.et_pb_fullwidth_menu .et_pb_menu__menu > nav,
.et_pb_fullwidth_menu .et_pb_menu__menu > nav > ul,
.et_pb_menu .et_pb_menu__menu,
.et_pb_menu .et_pb_menu__menu > nav,
.et_pb_menu .et_pb_menu__menu > nav > ul {
flex-grow: 1;
}
Das Divi-Menu wird nun auf der gesamten Seitenbreite dargestellt. Auch bei weniger Navigationspunkten.
Werbung
Das Blog-Modul des Divi-Temes präsentiert die veröffentlichten Beiträge ganz hübsch. Wenn aber die Höhe der Teaser – wegen sehr unterschiedlichen Umfängen – stark differiert, kann das unschön aussehen. Doch die Beitragshöhen in der ...
Ein weiterer Hingucker: Der Text, der auf der Seite aufpoppt und dem/der BetrachterIn zum Schein entgegenspringt. Einfach zu machen mit ein wenig CSS-Code.
Die weitest verbreitete Shoplösung auf WordPress-Websites ist WooCommerce. Dieser Webshop schmiegt sich hervorragend ins Divi-Theme ein - Divi seinerseits bietet seit einer Weile eigene Module, um WooCommerce besser darzustellen. Eine Knacknuss ...
Vor einer Weile hat sich Dr. Code nach einem neuen Formularplugin umgesehen. «Back to the roots» war am Schluss die Devise. Denn zurückgekehrt sind wir zum Formular-Plugin, das wir ganz am Anfang unserer WordPress-Zeit genutzt haben: Zu Contact ...
Keine Inhalte gefunden.


