Bitte wählen Sie ein Thema aus.
Wordpress liefert ein Widget für Kategorien und Schlagworte mit. Damit lassen sich die verwendeten Taxonomien praktisch anzeigen und auch gleich mit den entsprechenden Übersichtsseiten verlinken. Das Styling der Widgets ist aber ziemlich haarig. Also habe ich kurzerhand selbst ein wenig getüftelt und mit PHP-Code ein eigenes Kategorie-Widget erstellt. Das können Sie auch.
Die Module Portfolio und filterbares Portfolio des Divi-Themes haben einige Einschränkungen: Der Titeltext und der Metatext (Kategorie) befinden sich unter dem Bild. Was aber, wenn Sie das ändern und auf dem Bild platzieren möchten? Dafür gibt es in den Modulen keine Einstellungen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Titel- und Metatext über dem Bild im Divi Portfolio-Modul platzieren können.
Die beiden Divi-Theme-Module «Toggle» (bzw. «Umschalter») und «Accordion» (auch «Akkordeon» genannt) ähneln sich stark - und doch sind beide verschieden. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen den Unterschied zwischen den beiden Modulen und demonstrieren Ihnen eine einfache Lösung, um die Modul-Icons weg vom gewohnten Platz rechts nach links zu verschieben.
Die Menüs auf der Wordpress-Website öffnen Links standardmässig im selben Fenster. Doch das ist nicht immer ideal - ab und an sollte vielleicht auch ein Menülink im neuen Fenster oder Tab geöffnet werden. Das lässt sich ganz einfach definieren.
Im Divi-Theme können Sie die Titel und Überschriften via Customizer stylen. Es geht aber auch via CSS und wirkt global. Heute geben wir Ihnen einen kleinen Bausatz für individuell gestaltete Titel zur Hand.
Im Bild-Modul des Divi-Themes lassen sich ALT-Texte, welche etwa das abgebildete Bild in Worten beschreiben, problemlos erfassen. Ebenso die Title-Tags. Wer aber - und das tun sicher viele - Bilder direkt aus der Mediathek übernimmt, wird bald feststellen: Weder die ALT-Tags noch die Title-Tags werden in Divi nicht angezeigt. Das lässt sich aber nachbessern und wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass die Divi Toggle- und Accordion-Module schwer anzuklicken sind? Der klickbare Bereich ist nur so hoch wie der Text selbst - also etwa 1/4 der Höhe des Toggles. Wir zeigen Ihnen eine einfache Möglichkeit, den klickbaren Bereich der Divi Toggle- und Accordion-Module über den Text hinaus auf das gesamte Modul zu erweitern.
Es gibt zahlreiche Plugins im Wordpress-Directory, welche das Duplizieren bestehender Wordpress-Beiträge und/oder -Seiten erlauben. Das ist zwar praktisch; es geht aber auch ganz ohne Plugin – dafür mit ein wenig PHP-Code. Wir zeigen Ihnen wie.
Das Divi-Theme lässt sich in Wordpress automatisch aktualisieren. Das ist eigentlich keine schlechte Idee, denn Themes und Plugins sollten aktuell gehalten werden, um Sicherheitslücken zu vermindern. Jedoch kann das Update auch Fallstricke mit sich bringen - besonders bei umfangreichen Websites. In so einem Fall ist es klüger, Updates jeweils händisch auszuführen und zu kontrollieren, ob alle Funktionen noch wie gewünscht arbeiten.
Formulare sind beliebt im Internet. Kaum eine Website, die ohne Formulare auskommt. Sie können den Usern bei der Orientierung aber zusätzlich helfen, wenn Sie ihnen zeigen, wo genau sie sich im Formular befinden. Das geht ganz einfach mit ein wenig CSS.
Das Blog-Modul des Divi-Themes ist recht beschränkt, was die Einstellungsmöglichkeiten für die Ausgabe betrifft. Vor allem hinsichtlich Spalten wünscht man sich oft mehr Optionen. Die gibt es auch: mit einem einfachen Trick. Hier zeigen wir Ihnen wie's geht.
Die Standardlänge des WordPress-Auszugs ist oft zu kurz, um die Zusammenfassung eines Beitrags zu beschreiben. Sie können aber die Länge des Auszugs jederzeit ändern.
Das Menümodul des Divi-Themes lässt einige Einstellungen zu: Logo und Menü zentrieren; Logo links und Menü rechts - was aber fehlt, ist die Option das Menü links und das Logo rechts darzustellen. Mit ein wenig Code kriegen Sie aber auch dies hin.
Das Divi-Theme ist ein ausgeklügeltes Tool mit zahlreichen Vorteilen und vielen Einstellungsmöglichkeiten – aber manchmal stehen wir vor einer Nische oder einer speziellen Herausforderung, die mit Divi nicht standardmässig möglich ist. So gibt es ein häufiges Problem mit dem Beschnitt von Bildern aus der Mediathek – namentlich in den Blogs, Portfolios und in der Galerie. Doch diese Probleme lassen sich lösen.
Ab und an ist der Begriff «Beiträge» – wie er im Wordpress-Backend automatisch angelegt wird – nicht ganz treffend. Die Beiträge lassen sich denn auch leicht mit einem anderen Begriff versehen und zusätzlich kann das zugehörige Untermenü angepasst werden.
Beiträge mit Beitragsbildern werden im Blog-Modul des Divi-Themes ansprechend dargestellt. Was aber, wenn Sie keine Beitragsbilder verwenden? So macht es auch Dr. Code. Sie haben aber auch ohne Bilder die Möglichkeit, Ihre Blogbeiträge «catchy» und auffällig anzuzeigen. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Die Themes Ihrer Wordpress-Installation sollten möglichst aktualisiert werden. Das ist im Grundsatz sicher gut. Ab und an bringt aber eine neue Theme-Version mehr Probleme als Segen. Im Divi-Theme können Sie darum auf einfach Weise zurück zur letzten installierten Version wechseln.
Als das WWW in den 90er-Jahren immer populärer wurde, war noch nicht viel los in Sachen Animationen. Ein Auswuchs von seinerzeit: Blinkende Texte. Diese vermochten richtig zu nerven und der blink-Tag ist denn auch aus dem HTML-Standard rausgeflogen. Wer es dennoch unbedingt blinken lassen möchte, sei der nachfolgende Hack empfohlen.
Nun: Es ist schon eine Weile her, dass Laufschriften als «state of the art» auf gefühlt jeder zweiten Website zu finden waren. Als HTML noch nicht viel konnte und der Content meist regungslos da stand, war die Laufschrift das Mittel der Animation schlechthin. Wer weiss: Vielleicht wollen Sie gelegentlich den Staub von der Laufschrift wegblasen.
Besucherinnen und Besucher von Websites überlegen meist sehr gut, wieviel Zeit sie in das Lesen eines Beitrags investieren wollen. Mit einem einfachen Code können Sie die benötigte Lesezeit für einen Beitrag automatisch schätzen und anzeigen lassen. Das ist gar nicht mal so schwierig umzusetzen.
Vielleicht geht es Ihnen wie mir: Die Startseite meiner Website ist im Backend unter «Seiten» wohl gelistet, ich muss mich aber alphabetisch bis zur dritten Seite durchhangeln. Unpraktisch, sowas! Sowohl die Start- wie auch die Beitragsseite lässt sich jedoch in der Seitenübersicht an erster Stelle ganz oben anzeigen. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Dieser Tipp funktioniert nicht ganz überall. Auf dieser Website etwa, zeigt er keine Wirkung. In anderen Wordpress-Installationen funktioniert er aber - darum zeigen wir Ihnen, wie man umfangreiche Wordpress-Beiträge in mehrere Teile splittet.
Das Website-Logo lässt sich im Divi-Menü zentriert darstellen. Es erscheint dann oberhalb der Navigationspunkte. Besonders wenn man dann das Menümodul auf «sticky» trimmt, bleibt so beim Scrollen oft ein sehr mächtiger Inhalt stehen, der Platz wegnimmt. Doch es gibt auch hierfür einen Trick, welcher das zentrierte Menü-Logo beim Scrollen ganz einfach nach links verfrachtet.
Das Button-Modul des Divi-Themes umfasst ja bereits einige Einstellungsmöglichkeiten. Ein paar zusätzlich Spielereien sind aber allemal drin. Zum Beispiel können Sie den Schaltflächen beim hovern einen hübschen Glanzeffekt spendieren. Wir zeigen Ihnen wie.
Technisch ist es möglich, eine fremde Website mit Bildern zu illustrieren, welche auf Ihrer Website liegen. Statt eines Bildes auf dem eigenen Server, verweist man im Quelltext einfach auf einen entfernten Ort. Das nennt man «Hotlinking» – es ist eine Form von Diebstahl: Erstens wird ein Bild (meist) unrechtmässig verwendet, zweitens geht dem Bestohlenen Bandbreite verloren. Doch Sie haben eine Möglichkeit, Hotlinking auf Ihren Server zu verhindern.
Die Blog-Übersichten im Divi-Theme bieten schon einige Möglichkeiten zum Styling. Doch richtig cool wird die Bildwelt, wenn Sie mit ein paar CSS-Tricke noch ein wenig nachhelfen. Zwei Möglichkeiten möchten wir Ihnen heute vorstellen.
Drei Bilder nebeneinander stellen? Das kann jede und jeder. Hübsch wäre ein stylisher Staffelungslook, bei welchem etwa Bild 1 und 3 auf einer Linie erscheinen und Bild 2 leicht versetzt ist. Das lösen Sie mit diesem Trick im Nu.
Mit dem Bildmodul des Divi-Themes lässt sich auch eine hübsche Bilderreihe erstellen. Eine Mini-Galerie quasi. Ein wenig Handarbeit braucht's allerdings noch. Schwierig wird's indes nicht.
Bilder-Special – Trick #5: Coole 3D-Flip-Cards ganz einfach in HTML erstellen – komplett ohne Plugin
Heute bauen wir einen echten Hingucker: So genannte Flip-Cards, die sich umdrehen, sobald der Mauszeiger darüber bewegt wird. Das gibt ein ebenso cooles wie professionelles Look & Feel für Ihre Website.
Eine interessante Möglichkeit für hübsche Darstellungen: Lassen Sie - etwa auf einer Übersichtsseite - Bilder über einen Hintergrund hinausragen. Das ist einfacher zu machen, als man meint.
Zwei oder mehr Bild-Module im Divi-Theme überlappen lassen? Kein Problem. Ein wenig CSS und gut ist. Wir zeigen Ihnen wie's geht.
Gerade in mehrspaltigen Designs möchte man vielleicht ein Bildmodul in exakt derselben Höhe wie der nebenan liegende Text darstellen. Das schaffen wir mit ein wenig CSS-Code.
Zwei Binsenwahrheiten: 1. Bilder machen eine Website hübsch; 2. Bilder machen eine Website langsam. Um die Ladezeit der Website zu verbessern, hat Wordpress seit der Version 5.5 ein «lazy loading» eingebaut. Dieses bewirkt, dass der Aufbau der Website Step by Step vor sich geht. Aber es kann Situationen geben, wo einem Lazy Loading in die Quere kommt. Immerhin lässt es sich einfach abschalten.
Heute zeigen wir Ihnen, wie Sie ein bestimmtes CSS-Styling einzig und alleine auf der Homepage Ihres Webauftritts aktivieren. Auf allen anderen Seiten wird das Styling nicht berücksichtigt. Ein kleiner praktischer Trick fürs Webdesign.
Wordpress sieht vor, installierte Plugins automatisch zu aktualisieren. Doch diese Funktion ist nicht in jedem Fall gleich klug. Besonders wenn Sie eine umfangreiche, möglicherweise komplizierte Website bewirtschaften, kann ein automatisiertes Update der Erweiterungen auch mal zu Inkompatibilitäten führen. Mit einem einfachen Trick lässt sich das Auto-Update jedoch ausschalten.
Ein kleiner handlicher Hack lässt die klassische Aufzählungsliste <ol> umgekehrt aufzählen: beginnend mit dem höchsten Wert und endend mit dem kleinsten. Dem HTML-Code wird nur ein kleines Attribut hinzugefügt, schon wird die Aufzählung rückwärts nummeriert.
Das Divi-Theme verfügt über ein Blog-Modul, mit dem Sie eine Liste von Beiträgen anzeigen können. Sie können auch einige Details zusammen mit den Beiträgen anzeigen: z.B. den Autor des Beitrags und die Kategorien, zu denen der Beitrag gehört. Eine Sache, die Sie mit dem Blog-Modul nicht anzeigen können, sind die Schlagwörter (Tags) der Beiträge. Hier erfahren Sie, wie Sie die Schlagwörter im Blogmodul dennoch anzeigen können.
Die Suchfunktion von Wordpress findet so ziemlich alles, was es in Ihrer Installation zu finden gibt. Auch ein Impressum oder ein Kontaktformular kann da schon mal zwischen den Suchresultaten auftauchen. Wenn Sie aber nur Ihre Beiträge durchsuchen lassen möchten, müssen Sie selber Hand anlegen. Zum Glück ist das sehr einfach.
Normalerweise zeigt das Divi-Theme mobile Menüs mit einem so genanten «Hamburger». Egal, ob es geöffnet oder geschlossen ist. Mit einem kleinen Trick kann in geöffneten Mobilmenüs ein «X» angezeigt werden, welches zum Schliessen des Menüs einlädt.
Möchten Sie auf Ihrer Website verschiedene Bilder zeigen, welche bei jedem Aufruf zufällig dargestellt werden? Das geht natürlich. Mit ein wenig JavaScript und unserem Hack für alle Websites.
Websites ständig von Hand neu zu laden kann mühsam sein. Lassen Sie die Maschine übernehmen. Als kleines Supplement zeigen wir Ihnen gleich noch, wie Sie auf der Website einen Livecountdown bis zum Refresh anzeigen.
Viele Wordpress-Seiten listen auf der Startseite gleich mal die neusten Beiträge auf. Das will man aber häufig gar nicht. Das selektiv zu verhindern ist aber keine schwierige Angelegenheit. In diesem Beitrag erfahren Sie wie es geht.
Standardmässig legt das Divi-Theme beim Menu für die Mobilansicht links und rechts noch einen Rand fest. Besonders bei längeren Wörtern in der Navigation kann das in der schmalen Mobilansicht suboptimal sein. Mit wenig CSS-Code lässt sich die gesamte Breite nutzen.
Eine gute Möglichkeit, zusätzliche Marketinginformationen auf einer Landing-Page bereitzustellen, ist eine zweite Textzeile auf einer Call-to-Action-Schaltfläche. Da es standardmässig keine Möglichkeit gibt, dem Divi-Button eine zweite Textzeile hinzuzufügen, werden wir dies mit einigen Codeschnipseln tun.
Das Menümodul des Divi-Themes bietet schon einige Styling-Möglichkeiten. Um so richtig Chef über die Darstellung zu werden, bedarf es aber ein wenig CSS-Code. Diesen stellen wir Ihnen hier vor.
So ein klein wenig stolz sind wir schon: 200 Tipps und Tricks für Wordpress, CSS, HTML und das Divi-Theme haben wir bis zum heutigen Tag veröffentlicht. Heute wagen wir uns an ein klein wenig PHP-Programmierung. Wir bauen uns kinderleicht massgeschneiderte Beitragsübersichten. Vorzüglich geeignet für Widgets in der Seitenleiste - aber natürlich auch für anderswo.
Wenn Sie Buttons im Divi-Theme nebeneinander statt untereinander anordnen wollen, müssen Sie dies im Normalfall mit einer mehrspaltigen Zeile lösen. Es gibt aber einen Trick, mit welchem auch mehrere Buttons in derselben Spalte nebeneinander platziert werden.
Wenn WordPress eine E-Mail-Benachrichtigung sendet, verwendet das System standardmässig «WordPress» als Absendernamen. Für Mails an Sie als AdministratorIn ist das ja noch OK – aber für Mails nach aussen (an Ihre WebsitebesucherInnen) sieht das etwas unprofessionell aus. Ändern Sie den Namen in eine echte Person oder den Titel Ihrer Website. Geht ganz einfach.
Wer längere Texte im Divi-Theme bearbeitet, kennt das Problem: Die Toolbar verschwindet nach oben und man muss ständig wieder hochscrollen um eine bestimmte Funktion zu aktivieren - etwa Zwischentitel setzen, BulletPoint-Listen erstellen, Texte zentrieren. Mit einem wirklich einfachen Trick ist aber die Editor-Toolbar immer sichtbar.
Im Divi-Theme können Sie mehrere Elemente nebeneinander darstellen. Für die Responsive-Ansichten auf Tablets und Mobiltelefonen reiht Divi diese Elemente dann untereinander auf. Das ist meist gut so - hin und wieder passt das aber eben nicht. Die Reihenfolge lässt sich jedoch auf Mobilanzeigen mit einem kleinen Trick korrigieren.
Kürzlich beglückte uns Wordpress wieder einmal mit einem neuen Standard-Theme. Immer um den Jahreswechsel herum, sind wir verdonnert, ein neues, unerwünschtes Theme aus dem Hause Wordpress von Bord zu werfen. Eine kleine Einstellung erlaubt aber, die Zwangsinstallation gleich ganz zu umgehen.
Die Metatexte (Datum, Kategorie, AutorIn) erscheinen im Divi-Blog-Modul standardmässig unter dem Titel als Links. Es gibt aber die Möglichkeit, daraus Schaltflächen zu bauen und diese über das Bild zu legen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie dies hinkriegen.
Normalerweise wird im Blog-Modul des Divi-Themes nur der Titel, das Bild und (sofern vorhanden) der Read-More-Link mit einer Verknüfung auf den vollständigen Beitrag verlinkt. Das lässt sich aber soweit ändern, dass der gesamte Teaser mit dem Beitrag verlinkt ist.
Das Divi-Modul «Blog» stellt allerlei Inhalte dar. Jedoch immer in derselben Reihenfolge: Titel, Meta-Angaben und am Schluss den Inhaltsauszug. Doch so fix ist diese Reihenfolge nicht: Um die Abfolge der Angaben zu ändern, greifen Sie via CSS-Code ein.
Das Blogmodul des Divi-Themes bietet eine Handvoll gute Einstellmöglichkeiten; die Paginierung allerdings - also z.B. der «ältere Beiträge»-Link - sieht etwas erbärmlich aus. Er lässt sich aber mit wenig CSS in eine ansprechende Schaltfläche umwandeln. Hier erfahren Sie, wie das geht.
Das Blog-Modul des Divi-Themes verlinkt standardmässig den Titel des Beitrags mit der Detailseite dessen, die Kategorie mit der entsprechenden Übersicht und den/die AutorIn mit der persönlichen Übersicht des/der Verfasserin. Das ist oft nützlich - es gibt aber Situationen, in welchen man dies nicht möchte. Mit wenig CSS-Code ist auch dies möglich.
Das Seitenverhältnis der Beitragsbilder, welche im Divi-Blog-Modul angezeigt werden lässt sich anpassen. Standardmässig bildet das Blogmodul Bilder mit 400x250px ab - was einem Seitenverhältnis von 8:5 entspricht. Die Darstellung lässt sich aber übersteuern; selbst dann, wenn das Bild auf dem Server gar nicht im gewünschten Format vorliegt. Wir zeigen Ihnen wie das geht.
Dieses Sujet ist für mich ein Highlight. Und ums highlighten geht es auch gleich in diesem Hack: Die Beiträge, welche im Blog-Modul des Divi-Themes gelistet werden, können nämlich farblich unterschiedlich hinterlegt werden. So finden sich User noch besser zurecht und finden Inhalte zu Themen, die sie interessieren, besonders schnell. Das aufzusetzen, ist wirklich unglaublich einfach. Auch darum: Ein Highlight.
Im Blog-Modul des Divi-Themes lassen sich Meta-Angaben anzeigen: Kategorien, Datum, AutorIn etc. Diesen Meta-Angaben können passende Icons vorangestellt werden. Wir zeigen Ihnen, wie dies geht.
Elegant-Themes hat zwar dem Divi-Blog-Modul eine Paginierung spendiert, mit welcher die gelisteten Beiträge durchforstet werden können. Es geht aber noch hübscher: Mit einem «Load more»-Button.
Wir werden ein Divi-Blogmodul verwenden um es in der Seitenleiste zu platzieren und die letzten Beiträge anzuzeigen. Ohne diese Methode müssten Sie ein Widget verwenden - verlören aber damit einige Gestaltungsfreiheit, weil Widgets meist etwas starr sind, was die Einstellungsmöglichkeiten betrifft.
Das Divi-Blog-Modul kennt offiziell nur das «Gitterlayout» und die «volle Breite». Es fehlt ein Listenlayout. Doch dieses können Sie mit ein wenig Handarbeit selber gestalten.
Das Blog-Modul des Divi-Themes bietet Usern Paginierungslinks an, die «ältere Einträge» und «neuere Einträge» anzeigen, damit sie in einer langen Liste von Beiträgen navigieren können. Bloss vermögen die Textlinks oft nicht so recht zu überzeugen - das Divi-Modul bietet aber keine Funktion an, um dies zu ändern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Texte dennoch einfach anpassen können.
Das Blog-Modul des Divi-Themes kann schon vieles - die Beitragsbilder lassen sich aber nur bedingt steuern. Versehen Sie die Beitragsbilder mit einem Rotations- und Zoom-Effekt, der aktiv wird, sobald Sie die Maus über das Bild bewegen.
Das Blogmodul des Divi-Themes ist «out of the box» nur so halbwegs hübsch anzusehen. Nachstylen ist auf jeden Fall gefragt. Besonders das Bild, welches in der Grid-Darstellung breiter ist als der darauf folgende Text, ärgert. Doch ein einziger CSS-Befehl schafft Abhilfe.
Das Blog-Modul des Divi-Themes bietet an, Metadaten eines Beitrags (Datum, Kategorien, Schlagwörter, AutorIn) anzuzeigen. Doch werden diese Angaben stets mit einem Trennzeichen «|» getrennt. Und vor dem Autor schreibt Divi ein «von» (oder «by») hin. Das lässt sich ändern.
Das Wordpress-Menü im Backend (oder Dashboard) kennt ein paar Standardeinträge: Medien, Seiten oder Beiträge. Der Begriff «Beiträge» trifft den Inhalt häufig nicht. Wäre doch schön, das anzupassen. Geht ganz einfach.
Haben Sie die Adventsdekoration schon aus dem Schrank geholt? Und die alte Bing-Crosby-Platte aufgelegt? Wenn Ihnen zum heutigen ersten Advent schon vorweihnächtlich zumute ist, möchten Sie es vielleicht auf Ihrer Website schneien lassen. Nichts leichter als das.
Normalerweise lassen sich die praktischen Accordion- oder Tab-Module des Divi-Themes bloss mit Text füllen. Jedoch sind - mit ein wenig Programmierung - auch andere Inhalte möglich: Formulare zum Beispiel, Personenmodule, Call-To-Action-Module - sogar ganze Divi-Sections oder Zeilen und vieles mehr. Wenn Sie wollen, sogar weitere Accordions oder Tabs.
Das Divi-Theme macht das Responsive Layout - also die Darstellung für alle Anzeigengrössen - einfacher. Sehr viel einfacher. So werden etwa nebeneinander platzierte Inhalte auf kleinen Anzeigegrössen gestapelt. Dabei wird aus dem «links nach rechts »auf dem Desktop neu «oben nach unten» auf dem Mobiltelefon. Das passt meistens - aber nicht immer. Den Sonderfall kriegen wir aber mit ein paar Zeilen CSS-Code hin.
Im Divi-Theme ist ein schönes Tab-Modul (auf deutsch «Registerkarte») enthalten, mit welchem Sie Informationen übersichtlich aufbereiten können. Wenn die Tabs (die Reiter) jedoch sehr unterschiedliche Textumfänge haben, kann das auch mal weniger hübsch aussehen. Ein wenig CSS und das Problem ist gelöst.
Ehrlich gesagt, Leute: An diesem Trick hab' ich meine helle Freude. Der Slider des Divi-Themes lässt sich nämlich ganz hervorragend mit Testimonials bestücken, welche dann eins ums andere eingeblendet werden. Klingt kompliziert - isses aber nicht.
Hin und wieder spendiert Elegant Themes einem Modul für das Divi-Theme eine neue Funktion. Wenn Sie ein solches Modul bereits häufig verwenden, kann es mühsam werden, diese Option bei allen Elementen nachträglich zu aktivieren. Da hilft ein einfacher Trick, der alle bestehenden und auch künftigen Einsatzplätze ebendieses Moduls nachrüstet.
Einen Websiteinhalt - sei es nun ein Bild, Text oder ein anderes Element - können Sie ganz einfach vertikal und horizontal zentriert im Browserfenster anzeigen. Bei Bedarf werden Sie sogar den Scrollbalken los, falls Sie dieser stört.
Vermutlich verwenden Sie auf Ihrer Wordpress-Website ein Formular-Plugin. Das System selber liefert ja nichts Schlaues mit, weswegen hier ein Plugin die richtige Wahl ist. Bloss sehen die Felder oft einigermassen ärmlich aus. Immerhin: Den «Senden»-Button können Sie auf einfache Weise und ganz automatisiert mit dem adretten Divi-Button ersetzen.
Die Bildlaufleiste eines Webbrowsers - auch Scrollbar genannt - erscheint meistens in langweiligem grau-in-grau. Die Darstellung lässt sich aber mit ein wenig CSS-Code beeinflussen - so passt sie im Handumdrehen zum Design Ihrer Website.
Menüs, Footer - aber auch andere Divi-Elemente - sollen beim Scrollen womöglich immer sichtbar bleiben. Einst war dies nur über CSS-Codes zu erreichen. Mittlerweilen liefert Divi die Option mit - versteckt sie aber gut. Wir haben die Sticky-Option aufgespürt.
Nun: Dr. Code liebt das Divi-Theme. Aber Divi hat auch Macken. Gehörige sogar. Eine der gröbsten sind die verkorksten Listen, welche Divi produziert. Ob Aufzählungen oder Bullet-Points: das sieht meist nicht gut aus. Es lässt sich aber beheben. Mit einigen Zeilen CSS-Code.
Besonders wenn die Wordpress-Installation auch von Dritten benutzt werden soll, ist das Menu im Backend (oder Dashboard) oft zu umfangreich und kann unübersichtlich werden. Ungenutzte Menüeinträge lassen sich aber einfach ausblenden. Wir zeigen Ihnen wie.
Wenn Sie Beitragsbilder als Header in einem besonderen Zuschnitt (etwa im Letterbox-Style mit 1500x500px) anzeigen wollen, stossen Sie mit Wordpress an Grenzen. Zwar lassen sich dynamische Beitragsbilder durchaus als Hintergrund verwenden - jedoch stets nur in der Originalabmessung, was selten Freude macht. Mit unserem Trick gelingt das Vorhaben aber trotzdem.
Auf Artikelübersichten werden Beitragsbilder im Divi-Theme grundsätzlich im Format 400x284px angezeigt. Dies ist an sich OK, jedoch wünscht man sich das ab und an anders. Vielleicht möchte man die Bilder schmaler oder quadratisch darstellen. Beides geht! Wie Sie dem Blogmodul oder auch dem Portfolio-Modul des Divi-Themes neue Formate beibringen, erfahren Sie in diesem Tipp.
Vor gut anderthalb Jahren haben wir Ihnen hier bei Dr. Code gezeigt, wie Sie die aktuelle Jahreszahl auf Ihrer Website mittels Shortcode anzeigen können. Wer das Divi-Theme nutzt, hat noch eine weitere Möglichkeit zur Hand, welche wir Ihnen heute vorstellen möchten.
Das Divi-Menümodul verwendet standardmässig das horizontale Layout, das für den Header als horizontale Navigation konzipiert wurde. Aber es gibt bestimmte Situationen (zum Beispiel bei der Erstellung eines Footer- oder Sidebar-Layouts), in denen wir alle Menüpunkte untereinander anzeigen möchten, als einfache Liste von Links, ohne die mobile Hamburger-Menü-Version
Wenn Ihre Beiträge und Seiten Inhalte enthalten, die Sie ersetzen möchten oder Ihr Theme oder eines Ihrer Plugins Text ausgibt, an dessen Stelle Sie gerne etwas anderes sähen, dann haben Sie zwei Möglichkeiten: Ein Plugin installieren - oder aber diesen einfachen Trick hier lesen.
Im Divi-Theme lässt sich von Haus aus die Farbe der dargestellten Links definieren - jedoch ist damit mit Customizing auch schon Schluss. Beim Webdesign werden damit Links ab und an zu diskret dargestellt. Das lässt sich mit minimalem Aufwand ändern.
Im Seiten-Editor von Wordpress gibt es ein kleines, aber feines Feld, mit welchem Seitensortierungen individuell festgelegt werden können. Diese Möglichkeit fehlt in Beiträgen normalerweise. Die Sortierung kann allenfalls mit einem geänderten Beitragsdatum bestimmt werden, was aber eher mühsam ist. Das «Reihenfolge»-Feld kann aber auch für Posts ganz einfach nachinstalliert werden.
Nun ja: So richtig sicher vor Spambots auf Harvest-Tour sind Ihre Mailadressen nicht, sobald Sie diese auf einer Website anzeigen. Aber immerhin: Es gibt ein paar Tricks, wie Sie wenigstens etwas mehr Sicherheit erreichen können. Und wir räumen mit Scheinsicherheiten auf: Wir sagen, warum das [at] mittlerweile wirklich bloss noch ein Scherz ist.
Diesen Hack finden wir ziemlich cool: Damit Abschnitte besser erfasst und unterschieden werden können, kann es hilfreich sein, sie verschiedenfarbig auszuzeichnen. Ändern sich die Inhalte jedoch häufiger, ist es sehr aufwändig alle Abschnitte einzeln umzufärben. Mit ein wenig CSS kann diese Arbeit vermieden werden.
Möchten Sie auf Ihrer Wordpress-Website einen Beitragszähler einrichten? Einer, der das Total der veröffentlichten Beiträge aktualisiert und die Nummer des gerade betrachteten Posts ausgibt. Ganz einfach. Wir erklären, wie das geht.
Die meisten Website-Verantwortlichen sind zunächst mal sehr beunruhigt, wenn sie das erste Mal statt der adrett zurecht gemachten Website nichts sehen. Bzw. eine leere, weisse Seite, die auch als «White Screen of Death» bezeichnet wird. Es scheint so, als ob sich sich die gesamte Seite in nichts aufgelöst hat. Gar so schlimm ist die Sache aber nicht. Meist lässt sich der Fehler schnell finden und beheben.
Wenn Sie regelmässig Wordpress-Seiten administrieren, könnte es Ihnen auch schon passiert sein: Sie sehen die Meldung «Briefly Unavailable for Scheduled Maintenance. Check back in a minute». Meist ist der Zustand nur von kurzer Dauer; dann und wann bleibt aber die Meldung hartnäckig bestehen. Durchaus beunruhigend - aber rasch behoben.
Elegant Themes - der Hersteller des Divi-Themes - empfiehlt für eine Paginierung von Blog-Beiträgen das Plugin WP-PageNavi. Nur leider sieht das Resultat standardmässig nicht so hübsch aus. Mit ein wenig CSS wird das Ganze besser lesbar und passt sich besser in das Divi-Design ein.
Kennen Sie die Fusszeile «Proudly Powered by Wordpress» oder «Stolz präsentiert von Wordpress»? Bestimmt! Denn die Google-Suche, die ich eben rasch angestrengt habe, spuckt satte 1.3 Milliarden Treffer auf englisch und immerhin 16 Millionen Websites auf deutsch aus. Die Zeile wird also in zalreichen - wirklich sehr, sehr vielen - Footern angezeigt. Doch die meisten möchten diese Wordpress-Credits loswerden. Wir sagen, wie das geht.
Divi kommt mit einem eigenen Posttype - den «Projects» - daher. Aber nicht alle nutzen Projects. Jedoch ist im Wordpress-Backend der Navigationspunkt «Projekte» auch dann zu sehen, wenn gar keine solchen existieren. Das kann die Übersichtlichkeit des Menüs stören, lässt sich aber freilich ändern.
Das Divi-Menu wächst seitwärts, je mehr Inhalte angezeigt werden. Bisweilen kann das Menu dabei «überlaufen» – bzw. zweistöckig dargestellt werden. Dies lässt sich ändern, wenn auf einer Website das Menu von allem Anfang an auf der ganzen Seitenbreite dargestellt wird - und dies auch bei weniger Menupunkten.
Der Block-Editor «Gutenberg», welcher mit Wordpress-Version 5 eingeführt wurde, ist auch nach mehreren Jahren noch nicht wirklich populär. Ein grosser Teil der Wordpress-Gemeinde setzt auf den Classic-Editor, welcher wenigstens im Plugin-Directory von Wordpress nach wie vor gratis heruntergeladen werden kann. Aber das Plugin braucht's gar nicht: Eine Zeile Code und schon vertreiben Sie Gutenbergs Geist aus Ihrer Wordpress-Installation.
Kennen Sie das? Da nennen Sie auf Ihrer Website eine harmlose Telefonnummer - und schwups, wird diese in zahlreichen Browsern übel verunstaltet. Einige Browser - ganz besonders solche von Mobilgeräten - erkennen nämlich Telefonnummern auf Websiten und markieren sie als anklickbaren Link, um einen Anruf zu erleichtern. Damit der eigentlich praktische Link aber nicht völlig am sonstigen Webdesign vorbeischiesst, empfiehlt es sich, den Telefonlink auf dem Radar zu haben. Ein Mini-Workshop von Dr. Code.
Vor einer Weile hat sich Dr. Code nach einem neuen Formularplugin umgesehen. «Back to the roots» war am Schluss die Devise. Denn zurückgekehrt sind wir zum Formular-Plugin, das wir ganz am Anfang unserer Wordpress-Zeit genutzt haben: Zu Contact Form 7. Damit das auch anständig ausschaut, haben wir einen CSS-Bausatz angefertigt, der vielleicht auch Ihnen hilft.
Der «Weiterlesen-Link» eines Artikels führt bei WordPress standardmässig auf den Anker, der dort gesetzt wird, wo der Artikel geteilt wird. Dadurch soll verhindert werden, dass ich den Anfang nochmal lese. Das ist aber nicht immer sinnvoll und lässt sich mit ein wenig Code verhindern. Wir stellen Ihnen zwei einfache Möglichkeiten vor.
Wer Wordpress aufsetzt, muss einen Website-Titel eingeben. Das ist hilfreich - so ist man sicher, dies nicht zu vergessen. Klammheimlich (und ungefragt) setzt aber Wordpress noch eine weitere Konstante: den Untertitel. Diesen sollten Sie ebenfalls anpassen. Wir sagen Ihnen wo und wie.