Trick # 351 | Dieser Beitrag beinhaltet 579 Wörter. – Geschätzte Lesezeit: ca. 3 Minuten.
Dem Menü Ihrer WordPress-Website können Sie neben den normalen Menülinks auch einen Button hinzufügen. Das ermöglicht eine etwas auffälligere Linkdarstellung, die überdies sehr einfach umzusetzen ist.
Um einem Menü einen Button hinzuzufügen, müssen Sie lediglich einen zusätzlichen Menüpunkt im Menü hinzufügen und diesem eine benutzerdefinierte CSS-Klasse zuweisen.
Öffnen Sie hierfür im Backend «Design» und danach «Menüs». Bearbeiten Sie das gewünschte Menü und fügen Sie einen «Individuellen Link» hinzu. Tragen Sie den Linknamen und die URL ein und tragen Sie unter «CSS-Klassen» den Text «cta-menu-button» ein. Falls die CSS-Klassen bei Ihnen nicht angezeigt werden, können Sie sie oben rechts im Fenster über den Link «Ansicht anpassen» dauerhaft hinzufügen.
Nun benötigen Sie noch etwas CSS-Code, den Sie in das Stylesheet Ihrer Website einfügen. Im Backend unter Design/Customizer/Zusätzliches CSS:
.cta-menu-button {
border: 1px solid #293280;
border-radius: 10px;
background: #59B14B;
box-shadow: 0px 0px 12px 3px #59b14b33;
transition: all .3s 0s;
}
.cta-menu-button a {
padding: 18px !important;
}
.cta-menu-button:hover {
transform: scale(1.1);
transition: all .2s 0s;
}
Damit ist der Button im Menü aktiv und sieht (mit unserem CSS-Beispiel) so aus wie nebenan. Den Code können Sie einfach anpassen – etwa die Farben auf den Zeilen 2, 4 und 5 ändern.
Die Verwendung eines Zählermoduls auf Ihrer Website kann einen grossartigen Effekt erzielen, indem ein Wert mit dem zusätzlichen Bonus einer Animation angezeigt wird. Aber das Zählermodul des Divi-Themes ist ziemlich begrenzt: Es verfügt nur ...
Beim Erstellen Ihrer Divi-Theme-Builder-Vorlagen oder von Layouts mit benutzerdefinierten Feldern müssen Sie häufig zwei oder mehr Module mit dynamischen Inhalten nebeneinander einfügen. Etwa um das Datum, die Kategorie und den Autor in ...
Wenn Sie das WPML-Plugin für Ihre übersetzten Websites benutzen, werden Sie ab und an Grenzen finden - vor allem, wenn Sie sprachangepasste Inhalte (Texte, Bilder usw.) in Ihren Templates verwenden. Um solche Templates ebenfalls mehrsprachig zu ...
Seit der jüngst veröffentlichten WordPress-Version 5.9 erhält man auf der Loginseite neuerdings eine Sprachauwahl. Bloss stiftet diese zunächst eher Verwirrung. Wer den Sprachdropdown wieder loswerden möchte - etwa weil die Website eh nur ...
Dr. Code bietet Ihnen kostenlosen Zugang zu unserer umfangreichen Hack-Datenbank. Neben den bislang veröffentlichten Beiträgen und Tricks sind aberdutzende weitere Themen für Member bereits jetzt verfügbar.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.
Unbedingt notwendige Cookies
«Unbedingt notwendige Cookies» sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Cookies von Drittanbietern
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.
Bitte aktivieren Sie zunächst «Unbedingt notwendige Cookies», damit wir Ihre Einstellungen speichern können.