Lesefortschritt:

Bilder-Special – Trick #5: Coole 3D-Flip-Cards ganz einfach in HTML erstellen – komplett ohne Plugin

8. März 2023 | CSS-Stylesheet, HTML

Trick # 217 | Dieser Beitrag beinhaltet 1349 Wörter. – Geschätzte Lesezeit: ca. 7 Minuten.

Heute bauen wir einen echten Hingucker: So genannte Flip-Cards, die sich umdrehen, sobald der Mauszeiger darüber bewegt wird. Das gibt ein ebenso cooles wie professionelles Look & Feel für Ihre Website.

Unser heutiges Projekt präsentiert sich am Schluss wie folgt. Bewegen Sie mal die Maus über die einzelnen Elemente:

Azoren

Wilde Perlen im Atlantik

Chicago

The Windy City

Diese Beispiele drehen die Flip-Cards horizontal. Auch vertikal ist möglich:

Tansania

Land der Gewürze

Irland

Die grüne Insel

Die beiden Varianten wurden mit CSS-Stylings erstellt. Den vollständigen Code finden Sie nachfolgend. Kopieren Sie ihn in das CSS-Stylesheet Ihrer Website – falls in Word­Press: unter Design/Customizer/Zusätzliches CSS:

/* Dies ist der Flip-Card-Container. */
.flip-card-horizontal, .flip-card-vertical {
  width: 400px;
  height: 284px;
  background-color: transparent;
  perspective: 1000px; /* Diese Zeile entfernen, wenn Sie keinen 3D-Effekt wünschen. */
}

/* In diesem Container werden die Flip-Cards (Front- und Rückseite) platziert. */
.flip-card-inner {
  box-shadow: 10px 20px 15px silver;
  position: relative;
  width: 100%;
  height: 100%;
  text-align: center;
  transition: transform 0.8s;
  transform-style: preserve-3d;
}

/* Hier wird der Flip definiert. Die Drehung erfolgt HORIZONTAL. */
.flip-card-horizontal:hover .flip-card-inner {
  transform: rotateY(180deg);
}

/* Eine weitere Definition für den Flip, wenn die Drehung VERTIKAL geschehen soll. */
.flip-card-vertical:hover .flip-card-inner {
  transform: rotateX(180deg);
}

/* Dieser Container definiert die Vorder- und Rückseite der Flip-Cards. */
.flip-card-front, .flip-card-back {
  position: absolute;
  width: 100%;
  height: 100%;
  -webkit-backface-visibility: hidden; /* Safari */
  backface-visibility: hidden;
}

/* Wenn Sie kein Bild für die Vorderseite der Flip-Card verwenden, können Sie hier CSS-Angaben einfügen. */
.flip-card-front {
/* Hier allfälligen CSS-Code platzieren */
}

/* Der folgende Code definiert die Ansicht der Flip-Card-Rückseite. */
.flip-card-back {
  padding: 20px 10px;
  background-color: #59b14b33;
}
  
/* Hier definieren Sie die Rückseite der Flip-Card für die HORIZONTALE Drehung.  */
.flip-card-horizontal .flip-card-back {
  transform: rotateY(180deg);
}

/* Hier definieren Sie die Rückseite der Flip-Card für die VERTIKALE Drehung.  */
.flip-card-vertical .flip-card-back {
  transform: rotateX(180deg);
}

/* Der Button auf der Rückseite wird mit folgenden Zeilen definiert. */
.flip-button {
  cursor: pointer;
  background-color: #293280;
  color: #ffffff;
  padding: 10px 20px;
  font-size: 22px;
  border-radius: 10px;
  border: 0px;
}

Die einzelnen Abschnitte des CSS-Codes sind in den Kommentaren beschrieben. Natürlich lassen sich Farben und andere Einstellungen nach Gusto anpassen. Eventuell kann es sinnvoll sein, die Grösse der Flip-Cards (auf Zeilen 3 und 4) mit einer Media-Query für Desktop- bzw. Mobilanzeigen anzupassen.

Nun benötigen Sie noch HTML-Code, welcher die Inhalte der Flip-Cards definiert. Dieser folgt hier:

<!-- Flip-Card für HORIZONTALE Drehung -->
<div class="flip-card-horizontal">
  <div class="flip-card-inner">
    <div class="flip-card-front">
      <img src="URL_ZU_IHRER_BILDDATEI" />
    </div>
    <div class="flip-card-back">
      <h3>Titel</h3>
      <p>Beschreibung</p>
      <a href="URL_ZUR_ZIELSITE"><button class="flip-button">mehr Infos</button></a>
    </div>
  </div>
</div>

<!-- Flip-Card für VERTIKALE Drehung -->
<div class="flip-card-vertical">
  <div class="flip-card-inner">
    <div class="flip-card-front">
      <img src="URL_ZU_IHRER_BILDDATEI" />
    </div>
    <div class="flip-card-back">
      <h3>Titel</h3>
      <p>Beschreibung</p>
      <a href="URL_ZUR_ZIELSITE"><button class="flip-button">mehr Infos</button></a>    </div>
  </div>
</div>

Wenn Sie den obigen Code in Word­Press (oder in einem anderen CMS) verwenden wollen: Denken Sie daran, ein Code-Modul zu verwenden oder den Editor zunächst in die Text- oder Quellcodeansicht umzuschalten. Sonst verschluckt sich das System am HTML-Code. Unbedingt ersetzen müssen Sie freilich das anzuzeigende Bild (Zeilen 5 und 19) sowie den Titel, die Beschreibungen und die Zielseite des Buttons auf den Zeilen 8-10 und 22-24.

Probieren Sie es aus und spielen Sie mit den einzelnen Elementen. Der Effekt ist cool.

Werbung

Keine Inhalte gefunden.

Werbung

 

Pin It on Pinterest

Share This
Überblick über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.