Lesefortschritt:

Automatische Word­Press-Updates steuern und/oder verhindern

27. März 2021 | Word­Press, wp-config.php

Trick # 86 | Dieser Beitrag beinhaltet 404 Wörter. – Geschätzte Lesezeit: ca. 3 Minuten.

Ohne Zutun hält sich Ihre Word­Press-Installation stets frisch: Liegt eine neue Version des CMS mit kleineren Änderungen vor, wird diese automatisch installiert. Das ist meist gut und erhöht die Sicherheit. Ab und an ist die Funktion aber nicht gewollt. Sie lässt sich darum steuern.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Updateverhalten von Word­Press zu beeinflussen. Wir listen die verschiedenen Codezeilen hier auf.

Die Befehle (verwenden Sie keinesfalls mehr als einen) müssen in der Datei wp-config.php gespeichert werden, welche Sie im Word­Press-Verzeichnis auf Ihrem Webserver finden:

Standard: Nur «Minor»-Updates zulassen: (z.B. von Word­Press 5.61 auf 5.62)

define( 'WP_AUTO_UPDATE_CORE', 'minor' );

Alle «Major»- und «Minor»-Updates zulassen: (z.B. von Word­Press 5.61 auf 5.62 – aber auch 4.9 auf 5.0)

define( 'WP_AUTO_UPDATE_CORE', true );

Automatische Updates ganz abschalten: (nicht empfohlene Einstellung)

define( 'AUTOMATIC_UPDATER_DISABLED', true );

Auch diese Zeilen (verwenden Sie davon höchstens eine)  nicht ganz am Ende einfügen; auf jeden Fall vor dem Eintrag

/* That's all, stop editing! Happy blogging. */

Wir raten davon ab, die Update-Funktion ganz abzuschalten. Das senkt die Sicherheit Ihrer Word­Press-Installation. Aber das unkontrollierte Updaten von grossen Versionssprüngen, kann tatsächlich auch mal zu verkorksten Darstellungen und Inkompatibilitäten auf komplexen Websites führen.

Werbung

Beiträge in RSS-Feeds verzögern

Haben Sie schon einmal versehentlich einen Artikel veröffentlicht, bevor er hätte online gehen sollen, weil der Beitrag nicht ganz vollständig war? Das haben wir alle schon erlebt. Mit einem einfachen Timer können Sie verhindern, dass ein ...

Werbung

 

Pin It on Pinterest

Share This