Trick # 325 | Dieser Beitrag beinhaltet 236 Wörter. – Geschätzte Lesezeit: ca. 2 Minuten.
Das Divi-Theme kommt mit einem eigenen Icon-Font daher. Meist wird der sauber angezeigt – es gibt aber ab und an Pannen. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass der Divi-Icon-Font in jedem Fall angezeigt wird, sollten Sie den Font in Ihre Website einbinden. Es ist ganz einfach.
Kopieren Sie einfach die untenstehende Codezeile und platzieren Sie diese in den <head>-Bereich Ihrer Website – im Backend unter Divi/Theme-Optionen/Integration:
<link rel="preload" href="wp-content/themes/Divi/core/admin/fonts/modules/all/modules.ttf" as="font" type="font/ttf" crossorigin= "anonymous">
Schon wird der Divi-Icon-Font bei jedem Aufruf der Website automatisch geladen.
Werbung
Das Blog-Modul des Divi-Temes präsentiert die veröffentlichten Beiträge ganz hübsch. Wenn aber die Höhe der Teaser – wegen sehr unterschiedlichen Umfängen – stark differiert, kann das unschön aussehen. Doch die Beitragshöhen in der ...
Die Module Portfolio und filterbares Portfolio des Divi-Themes haben einige Einschränkungen: Der Titeltext und der Metatext (Kategorie) befinden sich unter dem Bild. Was aber, wenn Sie das ändern und auf dem Bild platzieren möchten? Dafür gibt ...
Mit dem Informationstext-Modul des Divi-Themes – auch «Blurb-Modul» genannt – lassen sich Teaser ganz einfach anlegen. Und mit ein wenig CSS-Code auch ganz nett aufhübschen. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Kennen Sie den progress-Tag in HTML? Oder den meter-Tag? Die beiden haben es in sich, werden aber irgendwo zwischen selten und kaum genutzt. Zeit, die beiden Tags einmal genauer anzusehen. Mit ihnen lassen sich nämlich höchst einfach ...
Keine Inhalte gefunden.


