Monat: Juni 2024
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines Child-Themes – damit sind Sie sicher, dass Ihre Anpassungen bei einem Theme-Update nicht überschrieben werden. Wie Sie ein Child-Theme erstellen, erfahren Sie im Beitrag «Ein Child-Theme anlegen – ein Must im Webdesign».
Das Blog-Modul des Divi-Themes kommt standardmässig im Masonry-Look daher. Das bedeutet, dass die Höhe des Blog-Gitters je nach Teaserlänge stark variieren kann. Diese Höhenunterschiede lassen sich jedoch mit JavaScript und ein wenig CSS-Code ausgleichen.
Das Galeriemodul des Divi-Themes hat einige Einschränkungen. Der Titeltext und der Text der Bildunterschrift befinden sich standardmässig unterhalb des Bildes. Was aber, wenn Sie das ändern und den Text über/auf dem Bild platzieren möchten? Dafür gibt es im Modul keine Einstellungen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Titel- und Bildunterschriftentext über dem Bild im Divi Gallery-Modul platzieren können. Das Verfahren ist sehr einfach.
Das Divi-Theme verfügt über ein Akkordeon-Modul, mit dem Text in erweiterbaren Boxen angezeigt werden kann. Wenn Sie eine Aufzählungsliste mit einer Unterliste im Akkordeon-Inhalt verwenden, könnten Sie feststellen, dass nach der Unterliste eine ziemlich grosse Lücke entsteht. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Lücke verringern können.
Mit dem Plugin «Contact Form 7» lassen sich vielfältige Formulare erstellen. Doch wenn beim Ausfüllen was schief läuft und der Versand trotzdem versucht wird, sind die Formulare dieses Plugins nicht eben hilfreich. Sie verharren einfach auf der Fehlermeldung und überlassen die Fehlersuche den Usern. Mit einem kleinen Script springt das Formular aber sofort zum fehlerhaften Feld.
Wenn Sie das Standard-Menü des Divi-Themes nutzen, lässt sich das Website-Logo beim Scrollen mit einem einfachen CSS-Trick auswechseln Wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Wieviele Spalten benötigen Sie auf Ihrer Divi-Website? 2, 3, 4, 5 oder 6? Der Builder bietet von Haus aus etwa alle Spalten-Variationen, welche das Herz begehrt. Doch bei 6 ist Ende Gelände. Ausser Sie greifen zu unserem heutigen Trick. Dann können es gerne auch 7, 8 oder 9 Spalten - allenfalls sogar deren 12 sein.
Dem Menü Ihrer WordPress-Website können Sie neben den normalen Menülinks auch einen Button hinzufügen. Das ermöglicht eine etwas auffälligere Linkdarstellung, die überdies sehr einfach umzusetzen ist.
Verlinkte Bilder können im Divi-Theme mit einem Overlay angezeigt werden. Das klappt bestens etwa im Bildmodul oder auch im Blogmodul. Dabei wird dann jeweils das Bild mit einer transparenten Farbe belegt und in der Mitte ein Icon agezeigt, welches zum Klick animieren soll. Wahlweise kann dieses Icon auch mit einem Text ersetzt werden – wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Ein besonderer Effekt auf Ihrer Website sind Sprechblasen. So können Sie Texte ganz einfach vervorheben und interessante Zusatzinformationen anzeigen. Wie Sie mit dem Divi-Theme Sprechblasen erstellen, zeigen wir Ihnen heute.
Keine Inhalte gefunden.