Monat: November 2023
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines Child-Themes – damit sind Sie sicher, dass Ihre Anpassungen bei einem Theme-Update nicht überschrieben werden. Wie Sie ein Child-Theme erstellen, erfahren Sie im Beitrag «Ein Child-Theme anlegen – ein Must im Webdesign».
Im Divi-Theme ist ein Portfolio-Modul enthalten, welches mit Filtern dargestellt wird. Wechselt man den Filter werden die anzuzeigenden Beiträge elegant von links nach rechts ins Bild geschoben. Dieser Effekt lässt sich aber verändern: Beiträge können von rechts oder auch von oben - bzw. unten - einfliegen. Eine Petitesse vielleicht; aber ab und an mag das besser passen. Der Hack ist simpel - wir stellen Ihnen den Trick vor.
Das Button-Modul im Divi-Theme bietet eine Fülle von Anpassungsmöglichkeiten. Sie können die Farbe, das Symbol, den Hover-Stil, die Animation und die Position ändern. Aber was, wenn Sie über das hinausgehen möchten, was Divi von Haus aus bietet? Wir zeigen Ihnen nicht weniger als 25 einfache Styling-Tricks für Ihre Divi-Buttons.
Heute ein interessanter Animationseffekt: Texte werden quasi live am Monitor geschrieben. Dieser Typewritereffekt startet, sobald die Seite geladen wird. Sie benötigen bloss einige Zeilen CSS-Code - wir zeigen Ihnen alles weitere.
Das Divi-Theme enthält ein Portfoliomodul mit Filtern, mit dem Sie Ihre Projekte zusammen mit Registerkarten-Schaltflächen anzeigen können. So können Ihre User bestimmte Projektkategorien zur Ansicht auswählen. Die Filter kommen aber etwas öde daher. Hier finden Sie Tipps für die Gestaltung der Filterbuttons des Portfoliomoduls.
Während das Divi-Theme das Headermenu standardmässig am Seitenkopf fixiert, lässt Divi das Menu in der Mobilansicht verschwinden. Die Überlegung dahinter gründet im Platzbedarf: Auf den kleinen Anzeigen der Mobiltelefone und Tablets kann das Menü zuviel Platz beanspruchen. In besonderen Situationen möchte man aber das Menü immer sichtbar anzeigen. Freilich lässt sich auch dies ganz einfach bewerkstelligen.
Von Haus aus stellt WordPress für Beiträge die «Kategorien» zur Verfügung. Dieser Begriff passt häufig - jedoch längst nicht immer. Er lässt sich denn auch sehr einfach anpassen. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Besonders Preislisten oder andere Tabellen werden schnell mal unübersichtlich: User können die Zeile «verlieren». Sie können helfen und das Auge beim Lesen «führen». Das geht ganz einfach.
Die Divi-Standardkopfzeile kann mit einer sekundären Kopfzeile konfiguriert werden, die unter anderem eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse anzeigt. Wenn Sie jedoch eine mit dem Divi-Builder eine benutzerdefinierte Kopfzeile verwenden, können Sie diese sekundäre Kopfzeile nicht nutzen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Telefon-/E-Mail-Teil in einem Modul nachbilden können.
Es ist üblich, die Anzahl der Jahre, die ein Unternehmen bereits im Geschäft ist, auf seiner Website anzugeben, vor allem auf der Info-Seite. Bloss veralten diese Angaben jährlich - und Updates gehen bei sowas sehr gerne vergessen. Hier zeigen wir Ihnen also, wie Sie einen Zahlenwert in Divi mithilfe eines Shortcodes und eines Snippets automatisch jedes Jahr aktualisieren können.
Keine Inhalte gefunden.