Monat: April 2023
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines Child-Themes – damit sind Sie sicher, dass Ihre Anpassungen bei einem Theme-Update nicht überschrieben werden. Wie Sie ein Child-Theme erstellen, erfahren Sie im Beitrag «Ein Child-Theme anlegen – ein Must im Webdesign».
Das Blog-Modul des Divi-Themes ist recht beschränkt, was die Einstellungsmöglichkeiten für die Ausgabe betrifft. Vor allem hinsichtlich Spalten wünscht man sich oft mehr Optionen. Die gibt es auch: mit einem einfachen Trick. Hier zeigen wir Ihnen wie's geht.
Die Standardlänge des WordPress-Auszugs ist oft zu kurz, um die Zusammenfassung eines Beitrags zu beschreiben. Sie können aber die Länge des Auszugs jederzeit ändern.
Das Menümodul des Divi-Themes lässt einige Einstellungen zu: Logo und Menü zentrieren; Logo links und Menü rechts - was aber fehlt, ist die Option das Menü links und das Logo rechts darzustellen. Mit ein wenig Code kriegen Sie aber auch dies hin.
Das Divi-Theme ist ein ausgeklügeltes Tool mit zahlreichen Vorteilen und vielen Einstellungsmöglichkeiten – aber manchmal stehen wir vor einer Nische oder einer speziellen Herausforderung, die mit Divi nicht standardmässig möglich ist. So gibt es ein häufiges Problem mit dem Beschnitt von Bildern aus der Mediathek – namentlich in den Blogs, Portfolios und in der Galerie. Doch diese Probleme lassen sich lösen.
Ab und an ist der Begriff «Beiträge» – wie er im WordPress-Backend automatisch angelegt wird – nicht ganz treffend. Die Beiträge lassen sich denn auch leicht mit einem anderen Begriff versehen und zusätzlich kann das zugehörige Untermenü angepasst werden.
Beiträge mit Beitragsbildern werden im Blog-Modul des Divi-Themes ansprechend dargestellt. Was aber, wenn Sie keine Beitragsbilder verwenden? So macht es auch Dr. Code. Sie haben aber auch ohne Bilder die Möglichkeit, Ihre Blogbeiträge «catchy» und auffällig anzuzeigen. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Die Themes Ihrer WordPress-Installation sollten möglichst aktualisiert werden. Das ist im Grundsatz sicher gut. Ab und an bringt aber eine neue Theme-Version mehr Probleme als Segen. Im Divi-Theme können Sie darum auf einfach Weise zurück zur letzten installierten Version wechseln.
Als das WWW in den 90er-Jahren immer populärer wurde, war noch nicht viel los in Sachen Animationen. Ein Auswuchs von seinerzeit: Blinkende Texte. Diese vermochten richtig zu nerven und der blink-Tag ist denn auch aus dem HTML-Standard rausgeflogen. Wer es dennoch unbedingt blinken lassen möchte, sei der nachfolgende Hack empfohlen.
Nun: Es ist schon eine Weile her, dass Laufschriften als «state of the art» auf gefühlt jeder zweiten Website zu finden waren. Als HTML noch nicht viel konnte und der Content meist regungslos da stand, war die Laufschrift das Mittel der Animation schlechthin. Wer weiss: Vielleicht wollen Sie gelegentlich den Staub von der Laufschrift wegblasen.
Keine Inhalte gefunden.