Monat: September 2022
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines Child-Themes – damit sind Sie sicher, dass Ihre Anpassungen bei einem Theme-Update nicht überschrieben werden. Wie Sie ein Child-Theme erstellen, erfahren Sie im Beitrag «Ein Child-Theme anlegen – ein Must im Webdesign».
Menüs, Footer - aber auch andere Divi-Elemente - sollen beim Scrollen womöglich immer sichtbar bleiben. Einst war dies nur über CSS-Codes zu erreichen. Mittlerweilen liefert Divi die Option mit - versteckt sie aber gut. Wir haben die Sticky-Option aufgespürt.
Nun: Dr. Code liebt das Divi-Theme. Aber Divi hat auch Macken. Gehörige sogar. Eine der gröbsten sind die verkorksten Listen, welche Divi produziert. Ob Aufzählungen oder Bullet-Points: das sieht meist nicht gut aus. Es lässt sich aber beheben. Mit einigen Zeilen CSS-Code.
Besonders wenn die WordPress-Installation auch von Dritten benutzt werden soll, ist das Menu im Backend (oder Dashboard) oft zu umfangreich und kann unübersichtlich werden. Ungenutzte Menüeinträge lassen sich aber einfach ausblenden. Wir zeigen Ihnen wie.
Wenn Sie Beitragsbilder als Header in einem besonderen Zuschnitt (etwa im Letterbox-Style mit 1500x500px) anzeigen wollen, stossen Sie mit WordPress an Grenzen. Zwar lassen sich dynamische Beitragsbilder durchaus als Hintergrund verwenden - jedoch stets nur in der Originalabmessung, was selten Freude macht. Mit unserem Trick gelingt das Vorhaben aber trotzdem.
Keine Inhalte gefunden.