Monat: Juli 2022
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines Child-Themes – damit sind Sie sicher, dass Ihre Anpassungen bei einem Theme-Update nicht überschrieben werden. Wie Sie ein Child-Theme erstellen, erfahren Sie im Beitrag «Ein Child-Theme anlegen – ein Must im Webdesign».
Im Divi-Theme lässt sich von Haus aus die Farbe der dargestellten Links definieren - jedoch ist damit mit Customizing auch schon Schluss. Beim Webdesign werden damit Links ab und an zu diskret dargestellt. Das lässt sich mit minimalem Aufwand ändern.
Im Seiten-Editor von Wordpress gibt es ein kleines, aber feines Feld, mit welchem Seitensortierungen individuell festgelegt werden können. Diese Möglichkeit fehlt in Beiträgen normalerweise. Die Sortierung kann allenfalls mit einem geänderten Beitragsdatum bestimmt werden, was aber eher mühsam ist. Das «Reihenfolge»-Feld kann aber auch für Posts ganz einfach nachinstalliert werden.
Nun ja: So richtig sicher vor Spambots auf Harvest-Tour sind Ihre Mailadressen nicht, sobald Sie diese auf einer Website anzeigen. Aber immerhin: Es gibt ein paar Tricks, wie Sie wenigstens etwas mehr Sicherheit erreichen können. Und wir räumen mit Scheinsicherheiten auf: Wir sagen, warum das [at] mittlerweile wirklich bloss noch ein Scherz ist.
Diesen Hack finden wir ziemlich cool: Damit Abschnitte besser erfasst und unterschieden werden können, kann es hilfreich sein, sie verschiedenfarbig auszuzeichnen. Ändern sich die Inhalte jedoch häufiger, ist es sehr aufwändig alle Abschnitte einzeln umzufärben. Mit ein wenig CSS kann diese Arbeit vermieden werden.
Möchten Sie auf Ihrer Wordpress-Website einen Beitragszähler einrichten? Einer, der das Total der veröffentlichten Beiträge aktualisiert und die Nummer des gerade betrachteten Posts ausgibt. Ganz einfach. Wir erklären, wie das geht.