Monat: Februar 2022
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines Child-Themes – damit sind Sie sicher, dass Ihre Anpassungen bei einem Theme-Update nicht überschrieben werden. Wie Sie ein Child-Theme erstellen, erfahren Sie im Beitrag «Ein Child-Theme anlegen – ein Must im Webdesign».
Okay: Der heutige Tipp hat nicht viel mit Webprogrammierung, CSS, WordPress oder Divi zu tun. Und trotzdem: Wer häufig surft, nervt sich fraglos irgendwann ob irgendwelchen «Challenges», mit welchen etwa Google Recaptcha (oder andere) den Besuch von Bots ausschliessen wollen. Es gibt aber einen kleinen Trick, der die Zahl der Challenges merklich reduziert.
Dieser Trick ist insbesondere spannend, wenn Sie Ihre Beiträge mit einem Layout aus Ihrer Divi-Bibliothek oder mit dem Theme-Builder des Divi-Themes arbeiten. Der Hack ist aber auch für andere Anwendungen geeignet: Sie können damit ein Bild irgendwo in Ihrem Content anlegen und dort immer das gerade aktuelle Beitragsbild anzeigen lassen. Einmal festlegen - und gut ist.
Das Internet ist bunt. Farben in allen Schattierungen - mal grell, mal pastell. Schwarz-weiss ist out. Falls die Website aber (aus welchem Grund auch immer) dauerhaft oder temporär in dezenten Grautönen dargestellt werden soll, hilft ein einfacher Code-Schnipsel.
Seit der jüngst veröffentlichten WordPress-Version 5.9 erhält man auf der Loginseite neuerdings eine Sprachauwahl. Bloss stiftet diese zunächst eher Verwirrung. Wer den Sprachdropdown wieder loswerden möchte - etwa weil die Website eh nur einsprachig ist - kann dies mit einer einzigen Zeile Code erledigen.
Keine Inhalte gefunden.