Monat: Dezember 2021
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines Child-Themes – damit sind Sie sicher, dass Ihre Anpassungen bei einem Theme-Update nicht überschrieben werden. Wie Sie ein Child-Theme erstellen, erfahren Sie im Beitrag «Ein Child-Theme anlegen – ein Must im Webdesign».
Der Inhalt von Websites, welche mit dem Divi-Theme erstellt werden wird auf mobilen Geräten mit einer maximalen Breite von 80 Prozent der Anzeigenbreite dargestellt. Mit CSS-Code können Sie diesen Wert jedoch verändern.
WordPress lässt auf der Loginseite zum Backend eine unbeschränkte Anzahl Versuche zu. Das gibt Robots die Möglichkeit beliebige Kombinationen durchzuprobieren. Auch wenn der Zugriff nicht funktioniert: Die Serverlast steigt ob Brute-Force-Attacken. Doch Sie können die Zahl der vergeblichen Loginversuche beschränken.
Wenn Sie sich ins WordPress-Backend einloggen und beim Passwort oder Usernamen einen Fehler machen, ist WordPress recht freizügig mit Hinweisen: Die Login-Seite teilt mit, ob alle Eingaben falsch sind oder welcher Part nicht korrekt eingegeben wurde - das lässt Rückschlüsse zu, welcher Part passt. Sie können diese Hinweise jedoch verschleiern und schützen damit auch das Backend eine Spur besser vor unerlaubtem Zugriff.
Viele WebmasterInnen ziehen den WordPress-Classic-Editor dem unterdessen standardisierten Gutenberg-Editor - auch Blockeditor genannt - vor. Dafür braucht es nicht mehr als ein von WordPress kostenlos zur Verfügung gestelltes Plugin. Verwenden Sie jedoch das Divi-Theme, benötigen Sie dieses Plugin nicht. Sie können den Classic-Editor auch so zum Standard machen.
Keine Inhalte gefunden.