Beiträge der Kategorie «Monat: Juni 2021»
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines Child-Themes – damit sind Sie sicher, dass Ihre Anpassungen bei einem Theme-Update nicht überschrieben werden. Wie Sie ein Child-Theme erstellen, erfahren Sie im Beitrag «Ein Child-Theme anlegen – ein Must im Webdesign».
Vor einigen Wochen haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie den Post-Type «Projekte» im Divi-Theme mit einer stimmigeren URL versehen können. Auf diesen Beitrag folgten Fragen, ob sich denn das ganze auch für die Übersichtsseiten mit Projekt- Kategorien und - Schlagworte machen liesse. Aber natürlich: Wir zeigen Ihnen wie.
Das Post-Content-Modul des Divi-Themes ist im «Theme Builder» ein hervorragendes Tool: Selbst wenn ein Inhalt nicht mit dem Divi-Builder erstellt wurde, lässt er sich damit perfekt darstellen. Fast perfekt: Denn um den Inhalt wird ein völlig überflüssiger Einzug gesetzt. Der lässt sich aber ganz leicht entfernen.
Viele tippen ihre Texte für den Blog oder die Website nicht direkt im Editorfeld ihres CMS, sondern machen den «premier jet» z.B. in Word. Die später ins Netz übernommenen Texte können so aber bisweilen ganz schön verunstaltet daher kommen. Ein kleiner Hack gegen unliebsame optische Überraschungen.
Wordpress sieht von Haus aus eine Kommentarfunktion bei veröffentlichten Beiträgen vor. Das ist an sich nett: die Diskussion von Inhalten ist geschätzt. Noch schlimmer als gar keine Kommentarfunktion ist aber eine schlecht oder gar nicht bewirtschaftete Kommentarspalte. Dann ist Abschalten die bessere Lösung. Mit ein paar Zeilen Code geht das einfach.