Monat: Mai 2021
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines Child-Themes – damit sind Sie sicher, dass Ihre Anpassungen bei einem Theme-Update nicht überschrieben werden. Wie Sie ein Child-Theme erstellen, erfahren Sie im Beitrag «Ein Child-Theme anlegen – ein Must im Webdesign».
Dies ist der 100. Beitrag von Dr. Code. Zur Feier des Tages haben wir Ihnen darum heute ein kleines Schmankerl bereitgestellt: Ein Divi-Child-Theme, welches per Klick und ohne Ballast alle nötigen Einstellungen vornimmt.
Wenn Ihre Website schon in Betrieb ist und grössere Umbauten anstehen, kann sich eine Testumgebung - oder Staging Site - auszahlen. Plugins, Funktionen und Stylings können auf Herz und Nieren geprüft werden, ohne dass Sie Ihre produktive Website wegen Fehlfunktionen zerschiessen.
Wenn in einer Zeile im Divi-Theme unterschiedlich lange Texte zusammen mit Buttons dargestellt werden, kann es zu einer unschönen Positionierung der Buttons kommen. Das lässt sich aber leicht beheben. Ein Gestaltungs-Tipp für den Divi-Alltag.
Eine kleine Zeile im -Bereich einer Internetseite kann den Browser veranlassen, eine andere Seite aufzurufen. Wir zeigen Ihnen, wie's geht - sagen Ihnen aber auch, warum der Trick auf Dauer doch nicht die beste aller möglichen Lösungen ist.
Die neue Website steht - doch sieht sie auch auf allen Geräten so aus wie gewünscht? Die Onlinepräsenz in möglichst vielen Darstellungen zu testen, ist eigentlich ja selbstverständliche Pflicht. Doch woher all die vielen Geräte hernehmen? Gar nicht nötig. Dank des Browsers «Blisk» der die Ansichten auf einer Vielzahl von Geräten simuliert.
Keine Inhalte gefunden.