Monat: April 2021
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines Child-Themes – damit sind Sie sicher, dass Ihre Anpassungen bei einem Theme-Update nicht überschrieben werden. Wie Sie ein Child-Theme erstellen, erfahren Sie im Beitrag «Ein Child-Theme anlegen – ein Must im Webdesign».
Besonders in journalistischen Webtexten sind sie hin und wieder anzutreffen: Die Initialen - auch Drop Caps genannt - welche der angezeigten Seite einen Schimmer von Print einhauchen. Solche Initialen können Sie ganz einfach selber erstellen und automatisch anzeigen lassen. Wir zeigen Ihnen wie.
Die Mediathek - und auch andere Uploadbereiche Ihrer Website - sind vor einigen Dateiformaten geschützt. Das ist im Grunde ganz gut; Sie möchten ja nicht, dass mit Ihrer Website Unfug betrieben wird. Manchmal kommt einem die Uploadsperre aber in die Quere. Dann können Sie Dateiformate zulassen - am besten nur temporär, damit Ihre Website sicher bleibt.
Die Trennlinie - der Horizontal Ruler - kommt häufig auf Websites vor. Sie dient der Strukturierung und Übersicht, kommt aber in deren Grundausstattung eher dröge daher. Mit ein ganz klein bisschen CSS-Code können Sie die Trennlinien aber nett aufhübschen.
Vor einiger Zeit haben wir Ihnen das Plugin «Image Source Control» gezeigt, mit welchem Sie die Namen der FotografInnen Ihrer Bilder ganz bequem darstellen können. Hin und wieder wurden wir angefragt, wie sich die Bildquelle stylen lässt. Unsere Antwort: Mit ein paar Zeilen CSS-Code. Wir zeigen's Ihnen.
Das «Willkommen» ist wohl der Klassiker unter den Begrüssungstexten auf Websites. Einigen war das wohl zu schnöde und sie wichen auf tageszeitabhängige Begrüssungen aus. Ob das jetzt sinnvoll ist oder nicht: wir wollen wenigstens mal zeigen, wie man sowas macht.