Beiträge der Kategorie «Monat: Januar 2021»
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines Child-Themes – damit sind Sie sicher, dass Ihre Anpassungen bei einem Theme-Update nicht überschrieben werden. Wie Sie ein Child-Theme erstellen, erfahren Sie im Beitrag «Ein Child-Theme anlegen – ein Must im Webdesign».
Facebook und Twitter benötigen ein paar spezielle Tags, um geteilte Inhalte ansprechend darzustellen. Das erledigen oft Plugins, was aber gar nicht nötig ist. Hier ein Codeblock, der - wenn ein Artikelbild vorhanden ist - gar dieses mit dem Beitrag ausliefert.
Wordpress-Beiträge, welche auf Facebook und Twitter veröffentlicht werden, kommen manchmal etwas schräg daher. Der Grund: Die beiden Netzwerke benötigen ein paar spezielle Tags, um geteilte Inhalte korrekt darzustellen. Dafür benötigen Sie aber kein Plugin: Mit ein paar Zeilen Code im Seitenkopf geht das hervorragend.
Kennen Sie das? Sie zeigen auf Ihrer Website die Telefonnummer. In praktisch allen Browsern erscheint die Nummer als normaler Text. Aber es gibt ein paar Kandidaten, die zeigen auch in der Desktop-Ansicht die Nummer als wirklich hässlichen Link. Der weitgehend ausgestorbene MS Internet-Explorer ist so ein Fall. Mit einem Mini-Eintrag im <head> treiben Sie dies allen Browsern aus.
Besonders wenn es um Logo-Grafiken geht, trifft man als WebentwicklerIn irgendwann auf SVG-Files. Doch dieses Dateiformat lässt sich ohne Eingriff nicht ohne weiteres in die Wordpress-Mediathek hochladen. Von Haus aus möchte die nur gängigere Bildformate zulassen. Dieser Tipp schafft Abhilfe.
In gewissen Anwendungen möchten Sie vielleicht die Domain, über welche eine Seite aufgerufen wird, im Content anzeigen. Das ist besonders dann interessant, wenn ein Inhalt über mehrere Domains verfügbar ist. Mit einem kleinen Script innerhalb des Contents ist das ganz einfach machbar.
Das Suchsymbol im Divi-Theme ist nett - aber besonders auf den kleinen Anzeigen der mobilen Geräte oft eine Platzverschwendung. Die Lupe lässt sich aber ganz einfach ausblenden. Wir zeigen wie.
Vor kurzem haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie Font-Awesome-Icons auf Ihrer Website verwenden. Es gibt aber noch eine Alternative, welche direkt in Wordpress sitzt. Die so genannten Dash-Icons auf der Website einzusetzen ist ebenfalls nicht schwierig und durchaus eine Alternative.
Die Rows (Zeilen) im Divi-Theme und dessen Sections (Sektionen) lassen immer einen Abstand zum oberen frei. Das ist manchmal OK - auf vielen Websites aber auch stärend. Via CSS lassen sich die Abstände anpassen oder gleich ganz eliminieren.
Die Sidebars auf Websites, welche mit dem Divi-Theme erstellt wurden können mit einem Ein- und Ausklapp-Button nachgerüstet werden. Egal, ob die Sidebar links oder rechts steht: bei Bedarf lässt sie sich aus- und wieder einblenden. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Die Textauszüge - oder Excerpts - sind sehr vielseitig einsetzbar. Jedoch sind zu umfangreiche Excerpts auch nicht hilfreich. Insbesondere Google & Co. wird Textauszüge mit über 160 Zeichen kürzen. Während der Eingabe lassen sich die Zeichen eines Textauszugs aber mit ein paar Zeilen Code in der functions.php ganz einfach zählen.
Posts werden im Wordpress-Backend nach Datum sortiert, wobei der neueste Beitrag zuerst erscheint. Hin und wieder ist das nicht praktisch. Wünschenswert wäre ab und an eine alphabetische Sortierung oder nach anderen Kritierien. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.
Die Divi-eigenen Pojects geben sich schon an der URL als solche zu erkennen. Der URL-Teil /project/ passt aber meist gar nicht zum dargebotenen Inhalt. Dies lässt sich ganz einfach ändern.